Interview mit Jacques Baud, Ex-Oberst des Generalstabs, Ex-Mitglied des strategischen Nachrichtendienstes der Schweiz, Spezialist für osteuropäische Länder und Ex-Nato-Mitarbeiter, über die Fehleinschätzungen des Westen, die die Ukraine in den Krieg gezogen haben, den sie provozierte.
mehr lesenFlorian Rötzer

OPEC reduziert die Ölfördermenge – eine Provokation für den von den USA geführten „Westen“
Die OPEC+ demonstriert damit, dass sie mit der Sanktionspolitik gegenüber Russland wegen der Ukraine nicht mitspielt. Der Nato-Westen verliert durch den Ukraine-Krieg an Einfluss.
mehr lesenOlena Selenskij: Wir zählen nicht die Pennies, sondern die Opfer
Die ukrainische Präsidentengattin Olena Selenskij versucht wieder moralischen Druck auszuüben. Angesichts der Vorfälle um das AKW Saporischschja ist das eher zynisch, wenn die Ukraine den Westen weniger verteidigt, sondern zu gefährden scheint.
mehr lesen„Truppenverlegungen wirken besser als die Androhung von Wirtschaftssanktionen“
Der Atlantic Council will nach einem halben Jahr Ukraine-Krieg Erkenntnisse präsentieren. Reflexion oder gar Kritik ist nicht angesagt.
mehr lesenEuropa steuert auf einen kalten Winter zu, der heiß werden wird
Noch steht in Deutschland eine knappe Mehrheit hinter den Sanktionen, aber nach einer Umfrage in Deutschland, Frankreich, Polen und Großbritannien sind die steigenden Preise das Hauptproblem und gehen die Menschen von Streiks und Unruhen aus.
mehr lesenErste Aufnahme des Webb-Teleskops von einem Exoplaneten
Mit der Suche nach Exoplaneten will man auch entdecken, ob es Leben außerhalb der Erde gibt. HIP 65426 b ist ein lebensabweisender Gasriese
mehr lesenEskalation vor dem Eintreffen des IAEA-Teams am AKW Saporischschja
Ukrainische Soldaten sollen heute am Morgen versucht haben, mit Booten an einem Stausee zu landen und das AKW einzunehmen oder sich Kämpfe zu liefern. Der Angriff sei zurückgeschlagen worden. Russland weist auf Kiew als Gefahrenquelle für die Sicherheit des AKW.
mehr lesenIAEA-Team besucht das AKW Saporischschja trotz andauerndem Beschuss
Der andauernde Beschuss dürfte von der Ukraine ausgehen, Russland will zeigen, für die Sicherheit sorgen zu können, die Ukraine hat Angst, dass die AKW-Mitarbeiter das russische Narrativ unterstützen könnten und droht Kollaborateuren.
mehr lesenWas die Grünen aus den deutschen Kriegseinsätzen lernen müssen
Zur Erinnerung an den aufrechten, unverbiegbaren Politiker Hans-Christian Ströbele ein Interview, das ich im Mai 2021 mit ihm führte.
mehr lesenUmfrage: Mehrheit der Deutschen will, dass der Westen Friedensverhandlungen anstößt
Rücken die Deutschen vom Kriegskurs der Bundesregierung weiter ab? Die SPD und Scholz verlieren an Rückhalt, Habeck und Baerbock sind weiter beliebt, eine Proteststimmung zeichnet sich noch nicht ab.
mehr lesen
Letzte Kommentare