Florian Rötzer

Florian Rötzer
Florian Rötzer, geboren 1953, hat nach dem Studium der Philosophie als freier Autor und Publizist mit dem Schwerpunkt Medientheorie und -ästhetik in München und als Organisator zahlreicher internationaler Symposien gearbeitet. Von 1996 bis 2020 war er Chefredakteur des Online-Magazins Telepolis. Von ihm erschienen sind u.a. "Denken, das an der Zeit ist" (Suhrkamp 1988), „Die Telepolis“ (1995), „Vom Wildwerden der Städte“ (Birkhäuser 2006), "Smart Cities im Cyberwar" (Westend 2015), „Sein und Wohnen“ (Westend 2020) oder "Lesen im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz" (Bielefeld 2023)
U.S. Marine Corps Marines, Tango Battery, 5th Battalion, 11th Marine Regiment, 1st Marine Division, fire a Multiple Launch Rocket System Family of Munitions (MFOR) rocket from a High Mobility Artillery Rocket System (HIMARS) launcher at Camp Pendleton, Calif., on June 1, 2007. The HIMARS system consists of one launcher, two re-supply vehicles, two re-supply trailers and a basic load of nine pods (six rockets per pod) of MFOR rockets. (U.S. Marine Corps photo by Lance Cpl. Seth Maggard) (Released)

Ukraine will die Krim-Brücke zerstören, wenn sie geeignete Waffen erhält

Die USA, Großbritannien und Deutschland liefern einge Mehrfachraketenwerfer-Artilleriesysteme, mit denen die Ukraine Ziele in Russland angreifen könnten. Es ist eine Eskalation der Kriegsführung zu erwarten, die Krim-Brücke ist aber noch außer Reichweite

mehr lesen