In Bulgarien gedeiht das Konzept der regierenden „Nicht-Koalition“. Streit um die Ausnahmeregelung zum Öl-Embargo, die eine Milliarde in Russlands Kriegskasse gespült haben soll.
mehr lesenFrank Stier

In Bulgarien haben sie Alexei Petrov erschossen – aber keiner weiß, wer und warum
Schlussakkord für den mit vielen Leichen gepflasterten Übergang vom totalitären Sozialismus zur krisenhaften neo-liberalen Demokratie oder Vorboten eines neuen Gangsterkriegs?
mehr lesenSelenskij erhält in Sofia Beistand, Strom und Waffen
Bulgariens Opposition wittert Landesverrat. Präsident Radev ist gegen Waffenlieferungen und für Verhandlungen
mehr lesenBulgarien nach dem Sturz von Generalstaatsanwalt Ivan Geschev
Wird der „gekaperte Staat“ nach Protesten und aufsehenerregenden Kriminalfällen Bulgarien nun endlich zum Rechtsstaat?
mehr lesenDer Skalp des Generalstaatsanwalts soll Bulgariens Weg zur Regierung ebnen
Unklar ist, ob es in Bulgarien zu einer großen Koalition, einer „Magnitski-Koalition“ oder zu den sechsten Neuwahlen in 2,5 Jahren kommt. Der Generalstaatsanwalt macht den Weg zu einer Regierungsbildung nicht frei
mehr lesenWie das arme Bulgarien angeblich einmal heimlich die Ukraine rettete
Hat „Die Welt“ einmal Wahlkampfhilfe geleistet? Die Waffen aus Bulgarien waren keine selbstlose Hilfe, sondern ein normales Geschäft
mehr lesenRussland fahndet nach Bellingcat-CEO Christo Grozev
Keiner weiß warum, auch die russische Botschafterin in Bulgarien nicht, wo Grozev, Geschäftsführer von Bellingcat, auch skeptisch gesehen wird
mehr lesenCryptoqueen und Bitcoin-Killerin Ruja Ignatova: Renaissance einer Ponzi-Legende
Wie sich OneCoin unbehelligt als One Ecosystem neu erfindet
mehr lesenBulgarien liefert Waffen an die Ukraine – „Ja, aber nein“?
Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine hat Bulgarien in einen Loyalitätskonflikt gestürzt. Die meisten Bulgaren und Bulgarinnen solidarisieren sich mit dem ukrainischen Volk, doch die Lieferung von Waffen ist umstritten
mehr lesenRusslands „bulgarische Spur” weckt Zweifel an seiner Version zur Sprengung der Krim-Brücke
Die LKW-Bombe oder der Sprengstoff sollen aus Odessa über Bulgarien nach Georgien, Armenien, Nordossetien und schließlich ins russische Krasnodar gebracht worden sein. Aber es gibt viele Ungereimtheiten
mehr lesen


Letzte Kommentare