Kann man als umwelt- und vor allem klimabewusster Konsument im Frühjahr mit gutem Gewissen einen Apfel kaufen? Wie ist die Energie- und damit auch Klima-Bilanz eines Frühjahrsapfels – entweder aus Südafrika, Neuseeland oder aus dem Kühlhaus in Europa? Wo steht der Baum der Erkenntnis?
mehr lesenFlorian Schwinn

Große Schweinerei
In Europas größter Schweinezuchtanlage in Alt Tellin starben über 50.000 Tiere. Weil die meisten Sauen mit ihren Ferkeln in engen Kastenständen eingesperrt waren, konnten sie nicht fliehen.
mehr lesenAnmerkungen zum Haushuhn / Teil 5
Genau in der Zeit, in der die Hühner eigentlich keine Eier legen, werden die meisten Eier verkauft: zwischen Weihnachten und Ostern.
mehr lesenAnmerkungen zum Haushuhn / Teil 4
Ein Huhn mit weltweiter Alleinstellung: der Legehenne Lohmann Brown. Keine Hühnerrasse, sondern ein Markenprodukt. Lohmann Brown ist Weltmarktführerin beim Eierlegen
mehr lesenAnmerkungen zum Haushuhn / Teil 3
Das Huhn ist das industrialisierte Nutztier schlechthin.
mehr lesenAnmerkungen zum Haushuhn / Teil 2
Hühner sind neugierig und lernen sehr schnell. Sie reden miteinander, halten in ihrer Gruppe ständig auch akustisch Kontakt. Sie sind soziale Tiere, trotz der sprichwörtlichen Hackordnung.
mehr lesenAnmerkungen zum Haushuhn / Teil 1
Wie kam der Mensch auf das Huhn, wie das Huhn zum Menschen? Wieso legen heutige Legehennen fast jeden Tag ein Ei? Wieso ist Ostern eigentlich ein Eierfest?
mehr lesenJenseits von Landwirtschaft
Einer der größten Treiber des Klimawandels ist ausgerechnet die Branche, die am meisten unter ihm leidet: die Landwirtschaft.
mehr lesenDie Systemfrage?
Die Treckerdemos stellten das Agrarsystem infrage. So schien es. Doch zuletzt rollten die Traktoren gegen das neue Insektenschutzgesetz. Soll also doch alles beim Alten bleiben?
mehr lesenMaskenpflicht: Gift im Gesicht
In Geschäften und öffentlichen Verkehrsmitteln sind FFP2- oder OP-Masken Pflicht. Und genau diese Masken sind für diese Anwendung nicht geeignet, denn „was wir da über Mund und Nase ziehen, ist eigentlich Sondermüll“, sagt Prof. Michael Braungart, der wissenschaftliche Leiter des Hamburger Umweltinstituts.
mehr lesen
Letzte Kommentare