Trotz aller Ankündigungen und Appelle: Der Preiskampf beim Fleisch geht weiter! Hier bei der Edeka-Tochter Netto. „Der Ort, an dem nicht der Preis Bio sagt, aber die Qualität“ ist zudem ein irreführender Werbespruch. Auf dieser Prospektseite steht ein einziges EU-Bio-Angebot.
mehr lesenFlorian Schwinn

Grenzzaun Ost
Die für Wild- und Hausschweine tödliche Afrikanische Schweinepest ist in Polen außer Kontrolle. Deshalb haben die Bundesländer Sachsen, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern entlang der Ostgrenze einen […]
mehr lesenSchweinehaltung: Artgerecht in den Tod?
Die Afrikanische Schweinepest (ASP) ist in deutschen Schweinehaltungen angekommen. In einem größeren Biobetrieb und ein paar kleinen, privaten Schweinehaltungen mit wenigen Tieren ist die Seuche ausgebrochen, woraufhin sämtliche Schweine dort „gekeult“ wurden.
mehr lesenLandwirtschaft und Flut
Viele Landwirte sind in den Flutgebieten zu spontanen Helfern geworden. Sie haben mit schwerem Gerät eingegriffen, obwohl viele von ihnen selbst geschädigt sind. Die Ernte […]
mehr lesenZukunft Agrarwende II
Wie wird Landwirtschaft nachhaltig zukunftsfähig? Interview mit Kathrin Muus, Vorsitzende des Bundes der Deutschen Landjugend BDL, über ihre Zusammenarbeit mit Myriam Rapior vom Vorstand der BUNDjugend.
mehr lesenWolfsfreie Zonen
Das fordert das „Aktionsbündnis Aktives Wolfsmanagement“ in Niedersachsen: Wolfsfreie Zonen! Zusammen mit der noch jungen Bauernvereinigung LsV, Land schafft Verbindung, hat das Aktionsbündnis gerade wieder einen Aktionstag mit Info-Veranstaltungen und Mahnwachen durchgeführt.
mehr lesenZukunft Agrarwende
Wie soll die Landwirtschaft der Zukunft aussehen? Die von Angela Merkel einberufene Zukunftskommission Landwirtschaft hat ein mutiges Konzept vorgelegt, das die nächste Bundesregierung umsetzen könnte
mehr lesenDas Gesetz des letzten Augenblicks
Wenn es um unsere Gesundheit und die unserer Umwelt geht, neigen die Regierungen und die Parlamente zur Prokrastination, zum pathologischen Vertagen von Entscheidungen.
mehr lesenAgrarwende ade
„Systemwechsel“ hat die Bundeslandwirtschaftsministerin die Neuregelung der Gemeinsamen Agrarpolitik GAP in Brüssel genannt. Eine dreiste Lüge. Es geht schlicht um Greenwashing: Neue Etiketten für faule Kompromisse.
mehr lesenMehrheit für Ackergifte
Die Mehrheit der Schweizerinnen und Schweizer will weiterhin Pestizidrückstände essen. Sie hat gegen eine Initiative gestimmt, die die Schweiz pestizidfrei machen wollte.
mehr lesen