Ohne die USA will Scholz keine Kampfpanzer an die Ukraine liefern. Zeigt sich hierin Deutschlands Folgsamkeit oder der Versuch einer Wahrung von eigenen Interessen?
mehr lesenEmilie Böhm
2022/2851 – Ist die Entscheidung für die Lieferung von Leopard-Panzern schon gefallen?
Das EU-Parlament hat eine richtungsweisende Resolution zum Ukraine-Krieg verabschiedet. Darin geht es auch um Kriegsziele und Panzerlieferungen
mehr lesenKreml knickt ein – Framing für Fortgeschrittene in der ARD
Narrativkontrolle in der Praxis am Beispiel der Wiederaufnahme des Getreidedeals durch Russland. Eine Analyse
mehr lesenHintergrund: Weshalb Russland aus dem Getreideabkommen aussteigt …
und was das ZDF daraus macht.
mehr lesenVor den Augen der Welt: Der Fall Hu Jintao
Wenn Journalisten das sehen, was sie sehen wollen
mehr lesenKarl Lauterbach: „Wir sind im Krieg mit Putin“
Die Empörung über Lauterbachs Tweet ist nachvollziehbar, aber auch ein bisschen naiv
mehr lesenDas Autoritäre im Mantel der Wissenschaftlichkeit
Mit seiner Erklärung zum Ausschluss von Ulrike Guérot aus der Sachbuchjury setzt der NDR neue Maßstäbe für den deutschen Wissenschaftsjournalismus.
mehr lesenBerichterstattung ohne Balance?
In Kabul sind vor drei Tagen bei einem Angriff auf eine Schule mehrere Kinder getötet worden. WHO-Chef Tedros A. Ghebreyesus fordert eine Balance in der Berichterstattung. Darüber hatten Anfang März auch der russische Außenminister und eine britische Journalistin gestritten
mehr lesenNur ein paar Atombomben
Tausende Menschen haben sich bei den traditionellen Ostermärschen für einen „Frieden ohne Waffen“ in der Ukraine eingesetzt. Die öffentliche Meinung aber prägen andere, so zum Beispiel der FDP-Politiker Alexander Lambsdorff, der die Teilnehmer der Ostermärsche als 5. Kolonne Putins bezeichnet
mehr lesenMarkus Lanz: Mariupol und die Bulldogge
EU-Expertin für Sicherheit und interkulturelle Sensibilität offenbart, weshalb die russische Armee so lange braucht, um Mariupol einzunehmen. Ein Kommentar
mehr lesen