Die Olympischen Spiele machen stets weiter, als sei nichts geschehen. Ihr Initiator, Pierre de Coubertin, war ein Wanderer zwischen den Zeiten und Ideologien.
mehr lesenBernhard Wiens
Monster und Massenmörder: ein Streifzug durch die Kulturgeschichte
‘Kultur’ ist ein großes Wort. Gern wird übersehen, dass es eine andere Seite hat: tödliche Verbrechen in großer Fülle. Ist das die Dehumanisierung der Kultur? Oder kann das Böse produktiv sein?
mehr lesenWarenhäuser im 19. Jahrhundert: ein Arkadien aus Eisen und Glas
Die Geschichte der Warenhäuser beginnt als Märchen. Es ist das unvollendete Märchen der Moderne. Wenn es nach Dornröschen ginge, öffneten sich die Türen nach hundert Jahren wieder.
mehr lesenDas Gefängnis als sozialer Entwurf
Überwachen und Strafen gehören nicht zur Peripherie, sondern zum Kern der Gesellschaft
mehr lesenDie PR ist eine Fortsetzung des Krieges mit friedlichen Mitteln
Edward Bernays, der “Father of Spin”, machte aus Propaganda “Public Relations”. Das hört sich nach unterschiedlichem Gebrauch in Krieg und Frieden an. Doch gibt es diesen Unterschied überhaupt?
mehr lesenDer rasende Stillstand der Städte
Erst wenn die Segregation städtischer Räume gestoppt ist, besteht Aussicht auf Erfolg in der Überwindung von gruppenbezogenen Vorurteilen
mehr lesenRendite, Gemeinnützigkeit oder Vergesellschaftung: Wohnungsbau im Zeitalter der Gentrification
Der Stadtforscher Andrej Holm im Interview zur “Wohnungsfrage”
mehr lesenDie Intellektuellen, die Gewalt und der Zerfall der Demokratie
Schon vor dem Ersten Weltkrieg breitete sich ein Unbehagen an der Zivilisation aus. Es brodelte. Das machten sich Autoren zunutze, um die “Masse” auf die kommenden Kriege einzustimmen. Waren sie selbst von ihren Gewaltparolen überzeugt?
mehr lesenAntisemitismus ist überall, wo er geleugnet wird
Ist der Antisemitismus eine „soziale Krankheit“, die jeden befallen kann?
mehr lesen