
Ein Techtelmechtel in Chinas Gesundheitssystem legt Unregelmäßigkeiten in der ärztlichen Ausbildung offen.
Selten hat es ein Beziehungsdrama geschafft, dass ganz China tagelang über nichts Anderes redete, als über diese schief gelaufene Ehe. Sogar die staatliche Gesundheitskommission, die der Regierung direkt untersteht, griff ein.
Zuerst fasse ich die Story zusammen: Damit Sie die chinesischen Namen nicht irritieren, ersetze ich die Namen der Hauptrollen durch A, B und C. A ist Chirurg an einem bekannten Krankenhaus in Peking. Seine Ehefrau B, promoviert an der renommierten Peking-Universität – und arbeitet ebenfalls als Ärztin an einem Pekinger Krankenhaus. Als angehende Chirurgin ist C in Ausbildung bei A, hat ein Verhältnis mit ihm und ist schwanger. A will sich von B scheiden lassen und verlangt von B, ohne Kind und Kegel aus der gemeinsamen Wohnung auszuziehen. Die verzweifelte B macht die Geschichte publik mit pikanten Details. Zum Beispiel, dass C bei der Vorbereitung einer OP wegen schwerwiegender Fehler von einer Krankenschwester kritisiert wurde und A, der die OP durchführen sollte, die Schwester anfauchte und mit der Geliebten den OP-Saal verließ, während der Patient nach der Anästhesie auf dem OP-Bett 40 Minuten auf A warten musste. Eine Welle der Empörung über den untreuen Ehemann und unverantwortlichen Arzt folgte. Aber das war nur die erste Welle.
Das 4+4-System
Die zweite Welle der Empörung brandete auf, nachdem immer mehr Details über den Bildungsweg der C bekannt wurden. Durch ihre wohlhabenden und einflussreichen Eltern konnte C, die die harte Hochschulaufnahmeprüfung in China nicht schaffte, an einer drittklassigen Uni in den USA Wirtschaft studieren und nach vier Jahren am Eliteprogramm 4+4 des Xiehe-Medizininstituts teilnehmen, das an das beste Krankenhaus Chinas Xiehe angedockt ist. Das Programm ist an besonders schlaue Quereinsteiger gerichtet, die an einer der renommiertesten Universitäten weltweit ein Nicht-Medizin-Studium absolviert haben, um dann vier weitere Jahre an Xiehe Medizin zu studieren. Nach insgesamt acht Jahren des Studiums wird den Quereinsteigern der Doktortitel in Medizin verliehen. Danach folgen drei Jahre der Ausbildung zum Facharzt, die C dank Beziehungen auf ein Jahr verkürzen konnte.
So wurde aus einem Beziehungsdrama eine Enthüllung der möglichen Korruption in zwei für die Chinesen essentiellen Bereichen: Bildung und Gesundheit. Das 4+4-Modell, das aus den USA stammt, wurde anscheinend von China falsch kopiert.
In einem Video klärt der in den USA lebende Akademiker und Influencer Alex das Modell seinen Followern: “In den USA gibt es kein Bachelor-Studium in der Medizin. Man absolviert zuerst ein Studium, um dann für weitere vier Jahre ein Medizin-Institut zu besuchen. Abhängig von der Fachrichtung braucht man weitere drei bis sieben Jahre Ausbildung, um ein praktizierender Arzt zu werden. Dieses Modell gilt als das beste weltweit, um Mediziner auszubilden. Um Zutritt zu einem Medizin-Institut zu bekommen, muss man premed requirment erfüllen. Das beinhaltet Grundkurse in Biologie, Chemie, Physik, Mathematik usw. Für manche medizinischen Fachrichtungen ist auch ein Jahr Laborarbeit notwendig. Zudem muss man in fast allen Kursen die Note A vorweisen. Außerdem muss man eine harte Aufnahmeprüfung bestehen, die sich medical College Admission task nennt. Empfehlungen von sechs Professoren gehören ebenfalls zu den Voraussetzungen für ein Medizin-Studium, davon mindestens zwei aus den naturwissenschaftlichen Bereichen. Zum Schluss kommt noch die mündliche Prüfung. Deswegen sind es die klügsten und fleißigsten Studenten in den USA, die von den Medizin-Instituten aufgenommen werden. Das ist auch der Grund, warum Ärzte und Rechtsanwälte die zwei begehrtesten und auch am meisten respektierten Berufe sind. Wenn man zuerst wie C etwas völlig anderes studiert hat, was mit Medizin nichts zu tun hat und dann doch einen Medizinertraum träumt, dann muss man weitere ein bis zwei Jahre studieren, um die erforderlichen Kurse und Laborarbeit zu absolvieren. Während des Medizin-Studiums warten noch zwei harte Prüfungen auf die Studenten, eine nach dem zweiten Jahr und die zweite nach dem vierten Jahr. Danach folgt die Ausbildung in einem Krankenhaus. Für einen Allgemeinarzt bedeutet das drei Jahre. Jemand, der Chirurg werden möchte, muss sich sieben Jahre ausbilden lassen. Das sind dann insgesamt vier plus vier plus sieben Jahre, also ganze 15 Jahre.”
C, eine der Hauptrollen unserer Geschichte, sollte bereits nach neun Jahren OPs durchführen. Wenn man die vier Jahre abzieht, dann wären das nur fünf Jahre. Eine Horrorvorstellung!
Auf Ärzte muss man sich verlassen können
Influencer Malik kommt in seinem Video auch auf die Adaption in China zu sprechen: “Ich gehe davon aus, dass das Krankenhaus Xiehe mit diesem Modell eine Reform im Gesundheitswesen Chinas anstoßen wollte, das auch dringend reformiert werden muss. Es sollte aber keine Umgehung und Abkürzung des langen und mühsamen Weges zum Mediziner für privilegierte Kinder werden. Aber das Ergebnis haben wir am Beispiel von C gesehen. Angeblich sollen auch Kunststudenten davon profitiert haben. Dieser Fall hat deswegen so viel Aufmerksamkeit bekommen, weil er zwei wichtige Themen gestreift hat: Chancengleichheit im Bildungswesen und medizinische Sicherheit im Gesundheitswesen.” Zum Schluss seines Videos appelliert er an Familien mit machtvollem Hintergrund: “Ihr könnt Eure Kinder dazu ermutigen, im Bereich der Finanzen oder der Kunst eine Karriere anzustreben. Aber lassen Sie die Finger weg von Bildung und Gesundheit.”
Am 15. Mai gab die staatliche Gesundheitskommission erste Ergebnisse der Untersuchung bekannt. A habe tatsächlich im Juli 2024 eine OP nach einem Streit mit einer Krankenschwester unterbrochen und den OP-Saal verlassen. Sein Verhalten verletze die medizinische Moral und Ethik. Er werde aus dem Krankenhaus entlassen, aus der Kommunistischen Partei ausgeschlossen und mit einem Berufsverbot von fünf Jahren belegt. C habe beim Aufnahmeverfahren 2019 Dokumente gefälscht. Sie hätte von Xiehe nicht aufgenommen werden dürfen. In ihrer Doktorarbeit von 2023 würden Vorwürfe des Plagiats bestätigt. Das Medizininstitut von Xiehe nehme ihre Zertifikate zum Abschluss des Studiums sowie die Erlaubnis zur Durchführung eines medizinischen Berufes zurück. Das Krankenhaus, in dem A und C tätig gewesen sind, werde verwarnt und zu einer Geldstrafe verdonnert. Das 4+4-Modell von Xiehe werde überprüft.
In einem in WeChat-Gruppen weit verbreiteten Kommentar schreibt der Autor “Meiri Yijian”: “Ein Seitensprung von einem Arzt ist eine Kleinigkeit, aber dass er den Patienten im Stich lässt und dass das Krankenhaus nicht sofort Konsequenzen gezogen hat, ist schwerwiegend; die junge Frau C ist auch unwichtig, aber was durch ihren Fall ans Tageslicht gekommen ist, ist von essentieller Bedeutung. Denn jeder wird krank, jeder muss mal ins Krankenhaus. Egal, wie reich und wie machtvoll Du bist. Wirst Du krank, kommst Du in Kontakt mit einem Arzt. Selbst wenn Du den behandelnden Arzt selber auswählen kannst, wenn Du sichergehen kannst, dass er nicht dieses 4+4-Modell durchlaufen ist, kannst Du nicht ausschließen, dass er gerade nicht mit der Assistenzärztin eine Liebesbeziehung pflegt, die ähnlich wie C durch Fälschung und Täuschung Ärztin geworden ist. Und dass er Dich nicht ihretwegen im Stich lässt. Nun bleibt für C der medizinische Weg verschlossen. Aber sie wird einen anderen Beruf ausüben. Dabei werden ihr ihre Eltern schon helfen. Ist das aber nicht ungerecht gegenüber anderen?”
Ähnliche Beiträge:
- Wirtschafts- und Militärmacht China
- Deng Xiaoping und die Wende zum Kapitalismus
- Anlässlich des 100. Geburtstags der Kommunistischen Partei in China
- China: Besonders üble Ausbeutung, repressiver Staat, Neokolonialismus, Uiguren, Hongkong
- Zankapfel Taiwan
Auch in China, wie in allen „Wohlstandsgesellschaften“, lassen sich zwei Dinge erkennen:
1. Wenn erst einmal eine wirtschaftliche Stabilität und Sicherheit gegeben ist, werden im Inneren des Individuum die Themen „Selbstbestimmung“ und „selbstbestimmtes Denken“ aktiviert, weswegen in China die Demokratiebewegung, prozentual zur Gesamtbevölkerung gesehen, wesentlich größer ist, als die Bewegung im gesamten „Westen“, die sich für eine Weiterentwicklung der Demokratie einsetzt.
2. Wie in allen kapitalistisch orientierten Gesellschaften, zeigt sich auch in China die typische Korruption sowie die Dekadenz und das negative Elite- und Klassendenken der wohlhabenden Klasse.
Zu Punkt 2: Interessant ist hier aber, dass die chinesischen Offiziellen kurz nach dem Bekanntwerden sehr vehement und konsequent dagegen vorgegangen sind. Das ist natürlich sehr positiv und reinigend!
So eine „Selbstreinigung“ ist im Westen mittlerweile kaum noch gegeben, dafür sind unsere kapitalistischen Systeme und Gesellschaften bereits zu verkommen und korrumpiert, und wird von den rechts-libertären Regierungen, siehe Javier Milei und Donald Trump, sogar vollständig abgeschafft.
Zu Punkt 1: In den sog. „Freien Medien“ wird ja sehr gerne mit großer Inbrunst schwadroniert, dass das chinesische sog. „Social Credit System“ nur ein westliches Narrativ, eine Lüge ist, denn in China selbst sei ja von diesem „Social Credit System“ nichts zu merken. Das ist so nicht richtig! Denn die gesamte digitale Infrastruktur für dieses „Social Credit System“ ist voll ausgefahren und installiert und vor allem, vollständig aktiv! Alle diesbezüglichen Daten werden von jedem Bürger gesammelt, gespeichert und ausgewertet!
Zu spüren bekommen das die erwähnten Demokratieaktivisten: Wenn in China öffentlich eine fundierte Kritik gegen das dort bestehende Einparteiensystem geäußert wird, wird er über dieses „Social Credit System“ unmittelbar und sofort erkannt und ausgeschaltet!
DAs „social-credit-system“ ist die chinesische SCHIUFA, das gibt es sehr wohl, allerdings nicht do, wie von den Mainstreammedien dargestellt, die SCHUFA mögen auch nicht alle, ich habe mal keine Ratenzahlung bekommen, WEIL ich noch nie Schulden gemacht habe, und damit auch nicht beweisen ko0nnte, dass ich diese zurückzahlen kann, klingt bescheuert, isst auch so.
Ansonsten gebe ich Ihnen Recht.
„Wenn in China öffentlich eine fundierte Kritik gegen das dort bestehende Einparteiensystem geäußert wird, wird er über dieses „Social Credit System“ unmittelbar und sofort erkannt und ausgeschaltet!“
Woher wissen Sie das so genau? Und was meinen Sie konkret mit „ausgeschaltet“?
Können Sie uns verraten wo Sie denken lassen?
> 2. Wie in allen kapitalistisch orientierten Gesellschaften, zeigt sich auch in China die typische Korruption sowie die Dekadenz und das negative Elite- und Klassendenken der wohlhabenden Klasse.
Ich würde das eher so ausdrücken, dass das in allen System vorkommt, wo die Gesellschaft aus dem Schlimmsten raus ist und Einzelpersonen den Eindruck haben, dass sie sich’s mit solchen Langzeitplänen gemütlich einrichten können, und die Irrläufer dann auf eine Gesellschaft treffen, die so weit aus dem alltäglichen Überlebenskampf raus sind, dass sie den Freiraum haben, so viel einheitlichen Empörungsdruck aufzubauen, dass die Basis-Widerstand politisch wirksam wird.
Mit der Zeit werden die Freiräume und Langzeitpläne so umfassend, dass die Gesellschaft immer mehr Effizienz verliert und wie im Westen die Karrierenetzwerke dafür sorgen, dass immer mehr ungeeignete Personen auf wichtigen Posten landen.
Xi machte vor Jahren Schlagzeilen, als er die Reihen im politischen System, flankiert mit dem Schlagwort Korruptionsbekämpfung, ausdünnte. Im Westen warf man ihm vor, Kritiker loszuwerden.
Der Autor, chinesischer Abstammung, in China lebend, berichtet über eine chinesische Begebenheit mit den Worten „EIN Seitensprung erschüttert China“ …“Ein Techtelmechtel ..“
Danke OM, dass hier gnadenlos unhaltbare „Affäre/n“ an das Licht der Öffentlichkeit gezerrt werden, deren Erschütterung nunmehr bis ins deutsche Kernland zu spüren ist – bin komplett durchgerüttelt.
Hat aber den unleugbaren Vorteil, dass wir uns des hiesigen, exklusiven Gesundheitswesens, vor allem mit den Besten der Besten*, wieder bewusst werden.
*haufenweise „1er-(gemachter)-Abiturienten und Numerus-clausus-Eleven“, sogar ohne Techtelmechtel , die nachrück(t)en, wenn(als) die vorherige Generation Abschied nimmt(nahm) und Diagnostik, Behandlung, Betreuung etc. in ungeahnte Höhen (oder waren das Untiefen) heben/hoben.
😳😬
War zwar noch NIE auf TP, aber wenn dort eine ebenfalls nicht unerhebliche Anzahl an Beiträgen den gleichen „Anspruch“ haben, dann ist es logisch, dass die Kommentarfunktion begrenzt wurde.
Denn was könnte/sollte man zu dieser Art „aufklärender“Unterhaltung/Geschichtchen noch anmerken?! 🤦🏼
Der Autor ist für mich kein richtiger Chinese, sondern eben ein Deutsch-Chinese, der gerne für die Deutsche Welle schreiben würde. Also verzapft er ständig negative Geschichten über China, meistens irgendwas mit Korruption, weil es nicht so viel gibt Negatives gibt und er bestimmte hier verbreitete Klischees erfüllen muss. Andere Leser fragen auch, warum es in China mehr Korruption und Zensur als bei uns geben soll?
In Vergangenheit wurde der Autor schon hart kritisiert für andere Artikel, auch von mir.
Naja man muss aber auch aufpassen, grade bei Youtube gibt es eine Menge Propagandakanäle die eine Menge Blödsinn erzählen. Es ist für Staaten heute halt wesentlich billiger Influencer zu bezahlen um Ihre Propaganda zu verbreiten (z.B auch Funk was ja öffentlich zwangsfinanziert wird). Das hat auch den Vorteil das man nicht zur Rechenschaft gezogen wird wenn der Influencer der Lüge überführt wird..
Grundsätzlich sind mir solche Systeme auch ein Dorn im Auge aber in China ist es zumindest öffentlich und nicht versteckt und vermarktet wie bei uns wo mittlerweile auch alles getrackt wird was man im Internet so macht. Grundsätzlich müssen solche Systeme, wenn gebraucht, offen und transparent sein.
Interessant hierzu..
Aus „Social Credit System in China“
Fei Shen 2019
https://www.researchgate.net/publication/331733377_Social_Credit_System_in_China
Scheint also mehr in Richtung Schufa zu gehen wie bei uns. Aber wie man an Menschen wie Alina Lipp oder Thomas Röpers sieht werden vor allem im Westen diese Systeme zunehmends zur Zensur und Unterdrückung genutzt..
Mfg Makrovir
Upps falsch eingeordnet war eigentlich eine Antwort auf @Georg..
Zum Artikel..
Naja die Geschichte ist natürlich so eine echte Seifenoper mit Arzt, Geliebter und Intrigen und Drama drumherum..
So etwas lieben die Menschen überall man erinnere sich nur an Serien wie die „Schwarzwaldklinik“
(Schauder 😖).
Als jemand der viele Menschen aus medizinischen berufen in seinem Umfeld hat und hatte kann Ich euch berichten das zumindest medizinisch diese Geschichte noch zu den Harmlosesten gehört die Ich so gehört hatte. Falls Ich mal Eli Roth über den Weg laufen sollte hätte Ich zumindest einiges an Material.. 😲😣😬😱
😉
Mfg Makrovir
Zwei karriereorientierte Einzelkinder in milliardenköpfiger staatskapitalistischer Konsumgesellschaft lassen aus Beziehungsempfindlichkeiten einen sedierten Patienten links liegen?
Hätt ich nie mit gerechnet.
Sowas ist bestimmt in 2 Mio. Jahren Geschichte nicht vorgekommen.
Ich glaube nicht dass Konfuzius das gebilligt hätte.
Und die Toaisten, die zucken wohl mal wieder nur mit den Schultern und rauchen sich ein Hanfpfeifchen.
Gut das wenigstens wir davon erfahren.
Ich kauf kein Reis mehr. Aber gibt ja eh bald keinen mehr hier wie’s aussieht.
Grundsätzlich ist es natürlich schon interessant zu wissen, was China bewegt.
Oder Indien, oder Südafrika, oder Reit im Winkl.
Ich bau noch ne KI dran und dann reicht meine Kapazität auch dafür.
@me-need-more-brain und @Makrovir
Vielleicht habe ich mich nicht exakt ausgedrückt, denn was ich meine, ist, dass die digitale Infrastruktur für das Social Credit System in China voll ausgerollt, installiert und aktiviert ist. Es ist richtig, dass es nicht als solches gegen die Bürger eingesetzt wird, bis eben als SCHUFA-Pendant und eben gegen Regimekritiker. Alle anderen bleiben, zumindest noch bis dato, von diesem System unbehelligt.
Aber!, dennoch werden von diesem System alle diesbezüglichen Daten von jedem Bürger gesammelt, gespeichert und ausgewertet!
Und, dies noch als zusätzliche Information: In den chinesischen sozialen Medien wird ganz genauso zensiert wie in den westlichen, wie u.a. bei YouTube.
Nochmals die Frage an @Georg:
Wo lassen Sie denken?
Beim aktivieren von „Bing“ wird gefragt, ob man die von Microsoft gesetzten Bedingungen akzeptiert. Beim Nachschauen kann man lesen: 852 Firmen, Institute … können das Internetverhalten des Benutzers auswerten. Warum? Was wollen sie mit diesen Benutzerdaten anstellen?
Das müsste jeden hier mehr interessieren, als das Creditsystem in China. Bei Ihnen ist es interessanter, uns zu verklickern, was die Einheitspartei für Schindluder treibt.
Das muss man sich mal vorstellen das so ein belangloser Scheiß halb China erzürnt. Bei uns hätte der Chirurg für seinen Seitensprung (Während der Patient netterweise die 40 min in Narkose „überbrückte“ 🙂 ) vielleicht den Karlspreis bekommen.
Hier sieht man aber mal die Unterschiede, dort in China werden solche Dinge schnell korrigiert, während bei uns gar nichts passiert.
Der Sack Reis ist umgefallen.
Und nun?
Sie haben den Artikel nicht verstanden. Das wird aber sicher nicht am Artikel
gelegen haben. Sollte es Ihnen auch beim 2. lesen nicht gelingen ihn zu verstehen,
sollten sie wieder zu Bilderbüchern zurückkehren.
Mhm, ja. „European Song Contest“. Bilderbücher. Fleisch gewordene Hybris.
ist doch nett das man in Chinas Volksrepublik solche Probleme noch ernst nimmt, die in der wertewestlichen Welt nicht als solche gesehen werden und das „Normal“ sind.
Wenn jemand sich mal einen schönen Kinoabend machen will und dabei noch ein winziges Mosaiksteinchen zum Chinaverständnis sammeln möchte, dem lege den chin. Film „Caught by the Tides“ ans Herz. Gut 20 Jahre neuester chin. Geschichte im Zeitraffer und künstlerisch hervorragend verdichtet.
so ein kolonialistisches ignorama ist doch immer nett.
Am einfachsten wäre, die Protagnisten und Protagonistinnen dieses Dramas diskret aus dem Verkehr zu ziehen, wie es auch in Deutschland gute Sitte ist, sofern es keine Volkskonzerne in Mitleidenschaft zieht oder den privatisierten Gesundheitssektor betrifft. Wenn dann aber zum Beispiel ein Altenpfleger mindestens 17 alte Leutchen totspritzt, weil er sich während der Nachtschicht mal ausschlafen muss, stört das noch die Wenigsten. Gegen unser Gesundheitswesen mutet das chinesische inzwischen einigermaßen harmlos an.
Ich frage mich bei so Material, das auch von der Deutschen Welle, Voice of Europe oder Radio Free Europe (CIA, BND-Propagandamedien) kommen könnte, was das werden soll, wenn es fertig ist?
Wie viele Chinesen gibt es? 1,4 Mrd.?
„Wir“ wollen die aufhalten auf ihrem Weg zur Nr. 1 der Nationen und am Besten wieder zu einer Kolonie von Deutschland (und USA) machen?
Dafür brauchen „wir“ negative Propaganda, auch für einen kommenden Krieg gegen die?
Ist das nicht lächerlich und selbstmörderisch?
Auffällig ist auch immer, wenn so super Tschournalisten nur Negatives über irgendwelche Ausländer finden. Kein Mensch ist immer nur negativ, auch nicht schlitzäugige Chinesen. Die Tschinesen oder Kinesen machen z.B. gerade keinen Genozid wie die Israelis und das mit den Uiguren war eine weitere Propagandalüge.
Eigentlich wäre es besser sich mit denen gut zu stellen, chinesisch in den Schulen, statt Englisch oder wenigstens mehr chinesisch, viel mehr internationale Partnerschaften mit ihnen einzugehen. Deutsche brauchen dringend positive Beziehungen mit China, damit das nicht wieder so ein Abhängigkeitsverhältnis wird wie mit USA. In der Beziehung gibt es sogar eine halbe Parallele zu der Geschichte vom Deutsch-Chinesen: Deutsche Eliten sollten sich von US-Eliten unabhängiger machen, mehr mit Chinesen machen, wenn sie als Vasallen nicht mit den alten Herren runter gezogen werden wollen. Aber genau das wollen sie wohl. Sie zelebrieren die Lust am Untergang und Untertanentum . Sie wollen noch ein letztes Mal abkassieren.
Mir ist schon klar, dass kaputt machen einfacher ist als aufbauen. So haben „wir“ aber keine Chance, weder als Partner noch als Feinde der Chinesen.
Früher hätte es da eine Anweisung der Partei gegeben und das Problem wär gelöst.
So jedenfalls damals bei Mao und seiner Geliebten.
In China ist auch nicht mehr alles rot was glänzt. 😉