
Man kann es schon bald nicht mehr hören, wenn überall vor Desinformation gewarnt wird, die die Menschen in die Irre und das Vertrauen in die Institutionen und den Staat untergraben soll. Sie gilt als „hybride Bedrohung“ (BND) oder auch als Teil eines „hybriden Krieges“, den im Augenblick vor allem Russland gegen den Westen führen soll, der seinerseits natürlich nur wahre Informationen verbreitet und deswegen ein Bollwerk gegen Fake News ist.
Vorausgesetzt wird, dass die Bürger, die die jeweils Herrschenden in Demokratien durch eine geheime Wahl legitimieren, ziemlich blöde und leicht verführbar sind, natürlich nicht, wenn sie die richtigen Politiker und Parteien wählen. Zudem sollen sie denjenigen vertrauen, die ihnen misstrauen und deswegen gegen die Desinformation ankämpfen, nicht aber gegen die Lügen, Halbwahrheiten und Einseitigkeiten, die von Politik und Mainstreammedien fabriziert werden.
Fürsorglich kümmert sich der Staat um die Bürger, deren Gehirn schutzlos den Informationsviren ausgesetzt sind und deswegen von außen Hilfe benötigen. Aber weil man den Informationsfluss nicht wirklich ganz kontrollieren und filtern kann, werden die Bürger zusätzlich von der Ampel-Regierung, was die neue wahrscheinlich fortsetzen wird, aufgefordert, selbst an den Scheuklappen mitzuwirken, Fernsehen, Print und Behörden, sollen per se vertrauenswürdig als Wahrheitsquellen sein, das Internet als solches ist verdächtig, obgleich dort auch die Informationen der Fernsehsender, Printmedien und Regierungen sind, und die Faustregel mit den zwei Quellen macht bestenfalls dann Sinn, wenn es sich um voneinander wirklich unabhängige Quellen handelt, die nicht einer Blase angehören:
„Vergleichen Sie die Informationen von mindestens 2 Quellen. Quelle bedeutet: Woher kommt die Information?
Suchen Sie die Information
- in den Nachrichten im Fernsehen
- in der Tages-Zeitung
- in der Wochen-Zeitung
- auf Internet-Seiten von der Bundes-Regierung:
www.bundesregierung.de
www.bmi.bund.de
www.germany4ukraine.de
- auf der Internet-Seite von Ihrer Landes-Regierung
Finden Sie die Information dort auch? Dann ist sie wahrscheinlich richtig.“
Fake News werden öfter geteilt, wird gerne gewarnt. Das muss aber nichts damit zu tun haben, dass die Menschen an deren Wahrheit glauben, sondern dass sie diese interessanter, abwegiger oder auch herausfordernd finden. Aber natürlich glauben viele Menschen auch Abstruses oder halten es wahrscheinlich, weil es in ihre Vorurteilsstruktur passt, während sie anderes ebenso unbegründet ablehnen. Und natürlich geht jeder davon aus, eher gegen Desinformation immun zu sein, während die anderen ihr anheimfallen.
Beobachtbar ist aber auch, dass die Skepsis zunimmt. Das macht eine Umfrage von Talker Research mit 2000 befragten Amerikanern deutlich. 41% sagen, der Online-Content sei richtig, faktenbasiert und von Menschen produziert, was natürlich ebenso Schmarrn ist wie die Meinung von 23%, dass alles falsch und absichtlich unzutreffend oder irreführend ist, 36% bewegen sich in der Mitte. Die Anti-Desinformations-Kampagnen der Regierungen – in den USA könnte sich das mit Trump ändern -, der traditionellen Medien und der mit diesen verbundenen Wissenschaftler haben jedenfalls bewirkt, dass Dreiviertel der Befragten sagen, dass sie „dem Internet“ weniger vertrauen als früher und dass „das Internet“ niemals so schlecht gewesen sei, wenn es um die Entscheidung geht, was wirklich und was künstlich ist. Das verdankt sich natürlich auch dem Umstand, dass immer mehr Inhalte KI-generiert sind.
Man muss eigentlich an dem Verstand der für die Umfrage Verantwortlichen, aber auch an dem der Befragten zweifeln, wenn es allgemein um die Glaubwürdigkeit eines Mediums geht, mit dem sich alles Mögliche darstellen und verbreiten lässt. Früher richtete sich die Zensur gegen Bücher und anderes Gedrucktes, weil die Herrschenden Subversives fürchteten, jetzt ist es „das Internet“ und besonders „die sozialen Medien“, auch wenn man dort gleichfalls alles finden kann. Mit solchen Umfragen bewegt man sich in einer Vorurteils- oder Verdachtswelt, in der Wahrheit und Falschheit/Lüge/Desinformation etc. verschwimmen. Man erinnert sich an das Paradoxon des Kreters, der behauptet, dass alle Kreter lügen. So könnte man im Internet auch behaupten, alles im Internet ist eine Desinformation. Es geht mit solchen angeblichen Kämpfen gegen Desinformation vor allem darum, ein schwerer zu kontrollierendes Medium, das die traditionellen Medien und Herrschaftsstrukturen bedroht, zu schwächen, um besser zu kontrollierende Medien zu stärken.
Durchschnittlich stößt nach der Umfrage ein Amerikaner etwa fünfmal pro Woche auf Informationen, von denen er weiß oder vermutet, dass sie von KI generiert wurden. Jetzt wird es interessant: „Beiträge in sozialen Medien (48 %), Nachrichtenartikel (34 %) und Chatbots (32 %) sind die drei häufigsten Übeltäter, wenn es um KI-generierte oder irreführende Inhalte geht. Tatsächlich glauben die Befragten, dass 50 % der Nachrichten und Artikel, auf die sie online stoßen, ein KI-Element enthalten, sei es in Form von Bildern oder des eigentlichen Inhalts. Trotz ihres Verdachts sind weniger als ein Drittel (31 %) zuversichtlich, dass sie unterscheiden können, ob eine Produkt- oder Dienstleistungsbewertung von einer KI oder einem Menschen geschrieben wurde.“
Die Menschen gehen also davon aus, dass die Nachrichten, die eben auch die Mainstreammedien produzieren, KI-generierte Inhalte enthalten oder KI-generiert sind, und einige glauben, dass sie dies nicht erkennen können. In einem Test für die Umfrage konnten 30% keinen KI-generierten Artikel erkennen. Auch hier ist die Fragestellung irreführend, denn KI-generierte Inhalte können wahr und von Menschen produzierte natürlich falsch sein.
Aber die Auftraggeber der Umfrage, das Unternehmen World ID, hat ein Geschäftsinteresse, im Zeitalter des Internet und der KI wieder auf die Glaubwürdigkeit von Menschen zu setzen. Es hat eine Technik entwickelt, um angeblich „sicher und anonym“ zu beweisen, „dass du ein echter, einzigartiger Mensch bist.“ Geschürt wird der Glaube, dass dann, wenn Menschen im Spiel sind, alles gut ist: „Die Zukunft liegt nicht darin, Menschen zu identifizieren, sondern darin, sicherzustellen, dass sie menschlich sind. Das KI-Zeitalter erfordert ein neues Paradigma für den Proof of Human, das die Identität übertrifft.“ Dabei geht es weniger um die Nachrichten, sondern um die Empfehlungen, die online für Produkte gemacht werden.
„Das Vertrauen in das Internet hat nicht nur abgenommen – es ist unter einer Lawine von KI-generiertem Lärm zusammengebrochen. Das Internet ist zu einem Spiegelkabinett geworden, in dem 78 % der Amerikaner nicht mehr zwischen echt und künstlich unterscheiden können“, sagte Rebecca Hahn, Chief Communications Officer von Tools for Humanity, den Entwicklern von World ID. „Wir bieten eine elegante Lösung: sofortige menschliche Verifizierung ohne Beeinträchtigung der Privatsphäre. Keine persönlichen Daten, kein Tracking – nur ein einfacher Nachweis, der das wiederherstellt, was verloren gegangen ist: das Vertrauen in die Personen, mit denen wir online in Verbindung treten.“
Das ist im Stil der Bundesregierung, dass traditionelle Medien per se vertrauenswürdiger sein sollen als die neuen digitalen. Jetzt sollen in Abgrenzung der künstlichen oder maschinellen Intelligenz Menschen Vertrauen stiften. So wird das Misstrauen weiter geschürt, anstatt das kritische Vermögen der Urteilskraft zu stärken. Das mag man aber nicht, weil es politische und wirtschaftliche Interessen schaden könnte.
Ähnliche Beiträge:
- Noch schnell Desinformation lesen – morgen ist es zu spät!
- Desinformation über Desinformation
- Die Russen lügen auch
- Verteidigungminister Pistorius im Kampf mit oder gegen Desinformation
- Milliardäre wollen Desinformation bekämpfen und gründen die „Good Information Inc.“
Das ist am Freitag den 25.04.2025 in Gaza passiert:
https://vimeo.com/1079124305
Am Donnerstag wurden mehr als 61 Menschen getötet.
Am Freitag wurden mindestens 29 Menschen getötet.
In Jabalia wurde eine 16-jährige mit einem Kopfschuss von einem Quadcopter getötet.
Eine halbe Stunde vorher wurde ein 70-jähriger in Al Shujaiya (Gaza-Ost) bei einem Angriff auf Vertriebene, die erneut vertrieben wurden und in eine sicherere Gegend evakuieren wollten, getötet.
In Al-Mawasi, einer angebliche Sichere Zone, wurden ein Vater, seine Frau und seine drei Kinder mit einer Kamikaze Drohne getötet.
Es gab in den letzten Tagen zehn Fälle von Angriffen mit diesen Kamikaze Drohnen.
In Al-Manara in östlichen Teil von Khan Younis (Gaza-Süd) wurden viele Wohngebäude mit Artillerie-Beschuss und Kampfjets zerstört. Dadurch werden Palästinenser vertrieben.
Bei einem Angriff auf zwei Wohngebäude in Khan Younis wurden 15 Menschen derselben Familie umgebracht.
Ebenfalls wurden in den östlichen Teilen von Gaza-Stadt in Al Shujaiya und Al-Zaytun Wohngebäude angegriffen.
Die Städte Beit Hanoun und Beit Lahia (Gaza-Nord) wurden mit Artillerie beschossen obwohl es Familien gibt die dort noch wohnen.
Bei einem der Angriffe die am Donnerstag stattfanden gab es 23 Tote und unter den Toten die z.T. erst am Freitag geborgen werden konnten sind ungefähr zehn Kinder.
In manchen Fällen werden ganze Familien bestehend aus Grosseltern, Eltern und Kinder bei einem Angriff getötet. Die meisten der Toten sind weiter Frauen und Kinder.
Das sind einige der Angriffe die an dem Tag passiert sind. Die Angriffe gehen rund um die Uhr .
Das sind die Menschenrechtsverletzungen die Juden begehen und weshalb sich morgen der Internationale Gerichtshof wieder einmal mit dem durch Juden begangenen Genozid befassen muss.
In dem Video können Sie sehen wie die Menschen in den Suppenküchen für Essen anstehen und wie Palästinenser in den kaputten Wohngebäuden leben.
Länge: 1:47 Minuten
Sie können den Link gerne rumschicken, wenn Sie möchten.
ist zu grausam, kann ich nicht rumschicken.
Traumatisierte Menschen sind übel drauf.
Das ist gestern in meiner Küche passiert:
(Bild von angebranntem Gulasch)
Ich schätze wir sollten uns auf das Wesentliche konzentrieren, den Erhalt der Tourismusindustrie, damit zumindest die Lohnsklaven, die sich das noch leisten können, sich ein, zwei Wochen irgendwelchen Illusionen hingeben können:
In 2025: Kriege, Konflikte und Klimawandel
Von Redaktion – 3. Dezember 2024
Das neue Reisejahr steht vor der Tür, und viele Menschen fragen sich: Wohin kann man in 2025 noch sicher reisen? In welchen Regionen ist besondere Vorsicht geboten? Die interaktive Risk Map 2025 von Safeture und Riskline gibt einen detaillierten Überblick.
Insgesamt hat sich die Sicherheitslage in 77 Ländern verschlechtert. „Kriege, politische Instabilität und die Folgen des Klimawandels haben weltweit tiefe Spuren hinterlassen“, sagt Marcel Brandt, Director DACH & Strategic Business Development von Safeture.
Besonders drastisch zeige sich das in Regionen wie dem Nahen Osten, wo Israel, die Westbank und Gaza, Libanon und der Iran zu den als extrem gefährlich eingestuften Gebieten gehören.
Doch nicht nur dort sollten Reisende aufpassen: Auch Burkina Faso, Libyen und Myanmar stehen nun auf der Liste der gefährlichsten Länder. Somalia, Syrien, der Sudan, Jemen und nicht zuletzt die umkämpften Gebiete im Südosten der Ukraine gelten bereits seit mehren Jahren als Hochrisiko-Zonen.
Europa in 2025 mit Zeichen von Instabilität
Europa, traditionell ein sicherer Hafen, zeigt Anzeichen von Instabilität. Länder wie Frankreich, Spanien, Schweden und Großbritannien, die bislang als besonders sicher („vernachlässigbares Risiko“) galten, sind nun in die nächsthöhere Kategorie „geringes Risiko“ gerutscht.
Auch Italien, die Niederlande, Polen und weitere Länder haben ein höheres Risiko als noch im Vorjahr. Die Zunahme politischer Unruhen und Demonstrationen, aber auch Unwetter und Überschwemmungen tragen maßgeblich dazu bei.
Dennoch: Es gibt auch gute Nachrichten. In vielen Ländern Europas werden die Reiserisiken weiterhin als sehr niedrig eingestuft. Angeführt wird die Liste der besonders sicheren Reiseländer von Deutschland, der Schweiz, Luxemburg, Belgien, Finnland, Island und Norwegen.
https://www.travelbusiness.at/reisetipps/in-2025-kriege-konflikte-und-klimawandel/0089886/
Beim Thema Suppenküchen fällt mir gerade ein, daß Tafeln hier, wegen Überlastung, Bedürftige immer häufiger abweisen.
Aiweianger News meldet:
Die gerade als Amsel des Ostens (lat Turdus nerula AFDensis) vorgeschlagene neue
SpeziesUnterart) ist bereits in Bayern ein beliebtes Trophäen-Objekt.
Gottseidank gibt es ja sehr viele davon,
sodass keine Jagdbeschränkungen geplant werden müssen. –
Auch schmecken sie fein angerichtet überaus lecker.
Sollte diese neue Spezies dennoch aussterben so findet man sicher passablen Ersatz-
der heimatliche Jagdinstinkt war da immer schon recht schnell.
Hört sich schon so an, wie wenn eine Oma dem Enkel die Diskothek ausreden will. Niemals etwas Konkretes, wo denn der Putin oder die KI eine Lüge platziert hat, die geglaubt wurde. Die Gegenseite hingegen tut genau das. Eine wahre Pracht, wie Thomas Röper das Gefasel der Süddeitschen auseinander nimmt:
https://anti-spiegel.ru/2025/wie-viele-luegen-passen-in-eine-recherche-von-sueddeutscher-zeitung-ndr-und-wdr-ueber-angebliche-russische-sabotage/
Das sitzt, das überzeugt.
Der größte Faker derzeit ist ja nicht die KI, sondern der US-Präsident. Sagte der nicht neulich, der Ukrainekrieg hätte niemals ausbrechen dürfen und er gibt Bidenm und Selenskij die Hauptschuld, dass dies doch geschah. Das ist nun diametral zur Generalthese unserer Kriegsfraktion und sie müssten dem unbedingt widersprechen. Können sie aber nicht, denn Trump hat schlicht und einfach recht. Belegbar mit öffentlich zugänglichen Fakten.
Wenn man derart in die Enge getrieben ist, sollte man kapitulieren.
Der Artikel ist wirklich nett und manchmal kann Röper auch Geopolitik analysieren.
Journalisten, die dem Mainstream nicht passen, werden neuerdings übrigens einfach „Propagandisten“ genannt. So lässt sich jubeln, wenn diese umgebracht werden und gleichzeitig die Situation von (dann wieder als solche bezeichneten) Journalisten in ausgewählten Ländern und Situationen kritisieren. Wie praktisch ist das denn?
Die Klage über die Situation von Journalisten, vor allem seitens der „Reporter ohne Grenzen“, hat sich ohnehin erledigt, seit diese in ihrer jährlichen Anklage von getöteten Berufskollegen russische Journalisten und die im Gazastreifen einfach unterschlagen. Vor allem die Zahl der letzteren beträgt inzwischen ein Vielfaches der von den ROG jährlich beklagten Opfer. Aber die zählen halt nicht….
„Vergleichen Sie die Informationen von mindestens 2 Quellen. Quelle bedeutet: Woher kommt die Information?
Suchen Sie die Information
in den Nachrichten im Fernsehen
in der Tages-Zeitung
in der Wochen-Zeitung
auf Internet-Seiten von der Bundes-Regierung:
http://www.bundesregierung.de
http://www.bmi.bund.de
http://www.germany4ukraine.de
auf der Internet-Seite von Ihrer Landes-Regierung
Finden Sie die Information dort auch? Dann ist sie wahrscheinlich richtig.“
Ähm, jaja, ich denke eher, dass die Informationen dort zu mindestens 50 % zwar nicht grundsätzlich falsch sind, aber in ihrer Gewichtung ein falsches Bild erzeugen. Noch dazu dann, wenn wirklich wichtige Informationen weggelassen werden. Das ist erst seit der Zeitenwende überwiegend der Fall, davor, so war zumindest mein Eindruck, konnte man noch Ausgewogenes erkennen, was nun völlig fehlt.
Um die „Desinformationen“ nach neuer Lesart wegzubekommen, müsste man so ca. 1/3 der Bevölkerung mit entsorgen, welches ein Gedächtnis und persönliche Erfahrungen hat.
Möglicherweise greift die neu definierte Indoktrination in ein paar Jahren, wenn alle mit Geschichtswissen weggestorben sind. Inwieweit der Rest der Bevölkerung dann noch empfänglich für die Staatsmedien ist oder mit anderen Problemen zu kämpfen habt, bleibt abzuwarten.
Für mich bleibt es bei der Methode, die ich schon zu DDR-Zeiten anwendete, möglichst viele Seiten hören und sehen dabei aber auch draußen die Augen auf machen, da sieht man häufig mehr, als was uns in KI-unterstützten Nachrichten ins Haus flattert.
Das Problem: die nach uns wissen nichts von dem, wie man sich in der DDR seine Meinung gebildet hat. Das wurde denen in der Schule und wird ihnen täglich in den Leitmedien ausgetrieben, nach dem Motto: war alles ganz schlimm damals. Die 2/3 der Bevölkerung im Westen sowieso, und das restliche Drittel zunehmend. So kommt dem Volk ein Teil seiner Geschichte abhanden. Eigentlich macht man jetzt genau das, was man der DDR-Geschichte vorwirft, nur mit anderen Vorzeichen. Klar. Die Sieger schreiben die Geschichte.
Das war auch schon vor der „Zeitenwende“ so. Nicht generell, aber je nach Thema. So erfahren wir seit dem Majdan aus der Ukraine nur propaganistischen Bullshit. Zuvor war es im Syrienkrieg schon genauso, in Libyen, Kosovo, und so weiter. Die Waage hielt sich das noch beim Irakkrieg der „Koalition der Willigen“. Aber auch nur, weil die Bundesregierung sich hier gegen Washington positionierte
Ja, die Zeitenwende für Medien wie auch Politik war eher der 2+4-Vertrag. Wobei, wenn man ältere Artikel über Themen, die bspw. mit Sowjetunion zu tun hatten, auch schon kräftig einfärbte.
Nach der Wiedervereinigung wuchs das Geltungsbedürfnis der Politiker und der sie dabei unterstützenden Hauptmedien stark an. Bei der Griechenland-„Rettung“ nach der Bankenkrise konnte man deutlich sehen, dass das nette Deutschland aus der Zeit auf dem Weg zur EU und der guten Nachbarschaft Vergangenheit ist.
Man muss fast dankbar sein, dass sie mit Russland und kommend China wenigstens Lieblingsfeinde gefunden haben, die nicht direkt an der Grenze liegen oder innerhalb der EU.
Zumindest ist das großspurige Überlegenheitsgefühl und die Siegesgewissheit aus den öffentlichen Reden verschwunden. Jetzt bleiben nur noch offener Hass, Intrigen und Fiesheit bei Gelegenheit.
Am Ende siegt immer die Wahrheit, nicht weil es eine moralische Entscheidung ist, sondern weil sie ein unveränderlicher Aspekt der Realität ist, vielleicht brauchen die einfach ein Ministerium für Realität.
Bessere Ethik wäre nett, der Mensch als Ware ist eine schlechte Ethik. Und Moral noch oben drauf, als Sahnehäubchen.
Ja haben wir den nicht genug Ministerien die sich hauptsächlich mit Moral und Ideologie (Ehtik) beschäftigen?
Wahrheit siegt nicht, sie ist höchstens.
Auch Realität wird unterschiedlich wahrgenommen.
Es gilt:
Glaube nichts (Wer glauben will darf ruhig in die Kirche gehen)
Hinterfrage alles
Denke selbst
Jetzt die Fragen: Wer sorgt für den Input bei alledem?
Wer bestimmt den Output, also was rauskommen soll?
Soll uns das eigenständige Denken durch KI im Sinne der Eliten auch noch abgenommen werden?
KI hin oder her, man sollte sich endlich eingestehen, dass man keine qualifizierte Aussage über Dinge treffen kann, die man nicht selbst erlebt hat. Man ist stets auf Aussagen anderer angewiesen. Das, was wir über die Welt zu wissen glauben, ist in den allermeisten Fällen medial vermittelt. Insofern halte ich es für eine Zumutung der heutigen Zeit, wenn einem aufgetragen wird, eine Meinung zum Weltgeschehen auszubilden. Oder noch schlimmer, wenn diese Meinung auch noch von Dritten moralisch bewertet wird. Wie irre ist das eigentlich? Was weiß denn ich über, sagen wir, den Kreml, das Handelsdefizit einer Nation XY oder das Erdölvorkommen in Region Z? Ich würde mich darüber freuen, wenn jeder sich das eingestehen würde.
Gerade weil unbewusst das jedem klar sein muss, flüchtet man sich in die Gretchenfrage, im übertragenen Sinne: Wie hältst du es mit…? Nicht mehr das tatsächliche Weltgeschehen wird einer Bewertung unterzogen, sondern die mediale Inszenierung.
Dann hat aber die Demokratie ein Problem. Die gibt es nur mit mündigem, aufgeklärten Publikum.
Eben.
Ne, denn“mündiger Bürger“ ist per se schon ein Oxymoron- und nur deshalb funktioniert „unsere Demokratie“ 😉
„Was ich nicht weiß,behaupte ich nicht zu wissen“
Sokrates nach dem Orakel von Delphi der weiseste unter den Sterblichen
@ mare:
Richtig! Für jeden möglich ist allerdings die Prüfung eines Systems von Behauptungen auf Kohärenz. Die aktuelle westliche Propaganda steht in dieser Hinsicht nicht allzu gut da, um es mal vorsichtig zu formulieren.
Viele Grüße
scm
Leider ist es nicht richtig, Desinformation und Lüge gleich zu setzen. Und Desinformation ist nicht gleich Falschinformation, weil Falschinformation = Lüge.
Desinformation ist ein Zustand des Nachrichtenempfängers, in dem dieser nicht mehr entscheiden kann, ob fie empfangene Nachricht war oder falsch ist. Das ist immer dann der Fall, wenn Nachrichten sus unterschiedlichen Quellen widersprüchlich sind.
Wenn die EU mit ihrem Digital Service Act behauptet, uns vor Desinformation schützen zu wollen, dann ist das Zensur.
Die russische Internetplattform rtdeutsch wurde gesperrt. Mit einem VPN z. B mit dem Browser Opera kann man den Kanal trotzdem empfangen. Neuerdings geht das sogar ohne VPN. Unter rtde.info bekommt man die russische Seite. Das scheint die Zensur nicht einmal bemerkt zu haben. Tip: Wenn die Meldungen von Tagesschau und rtde.info identisch sind, ist es wahrscheinlich war. Über die sog. KI möchte ich mich erst gar nicht äussern. Es gibt keine KI sondern allenfalls intelligent programmierte Slgorithmen.
Und wenn die beiden nicht identisch sind, lügt der, der sie bringt, oder wie?
Nee. Beide aufnehmen, Hirn einschalten, hinauszoomen, Augen schließen und … sich eine Meinung bilden. Und vor allem: mit der Vergangenheit abgleichen. Das ist sehr hilfreich!
Gerade habe ich das Pamphlet quergelesen, dass Herr Rötzer hier verlinkt hat. Das stammt angeblich von „der Bundesregierung“. Es ist kein Autor genannt, kein Ministerium, kein Verantwortlicher, kein nix, die Downloadadresse ist allerdings das bunte Ministerium der Innereien. Verantwortlich also die Musterdemokratin Nancy Faeser?
Das Machwerk ist eine Beleidigung für jeden Bürger und jede Bürgerin! Geschrieben in einem Stil, der glauben lässt, dass man die Bürger wirklich für minderbemittelt hält. Leseprobe:
Saaach bloß! Hätten Sie das gewusst?
Neben den in Rötzers Text bereits genannten angeblich besonders vertrauenswürdigen Quellen werden auch noch die bpb Bundeszentrale für politische Bildung sowie »Correctiv« genannt. Es ist also ganz offensichtlich, dass man die Menschen dazu auffordern will, sich ausschließlich in jener Blase zu informieren, die man selbst kontrolliert. Die haben sich von den demokratischen Grundsätzen längst weit entfernt und merken es in ihrer ideologischen Verblendung nicht einmal mehr.
Dieses Land, in dem ich tatsächlich bislang immer noch „gut und gerne“ lebe, wird mir von Tag zu Tag unheimlicher und macht mir mehr Sorgen. Nachfolger für Nancy Faeser soll übrigens Alexander Dobrindt werden: vom Regen unter Umgehung der Traufe direkt in die Jauchegrube.
(Fast) OT: Weil im Artikel auch von KI die Rede ist, kommt mir ein Eintrag auf Fefes Blog gerade Recht, in dem die wunderbare KI ein wenig entzaubert wird. Mit Link auf die »Mauerstraßen Zeitung«.
https://blog.fefe.de/?ts=96f33d33
Die Lüge beginnt da,wo ich die Nachrichten nach ideologischen Gesichtspunkten auswähle.
Das perfide am Fernsehen und Hörfunk ist,dass es nach dem Sender- ,Empfänger Prinzip funktioniert.
Ich kann auf das Gesehene und Gehörte nicht antworten und es richtigstellen.
Es bleibt im Raum als „Wahrheit “ hängen.
Nur konsequenter Verzicht auf fiese Medien sorgt für klare Sicht der Dinge.
Sehr gut auch die Grafik“Tous les jours,,,,,“
Erinnert mich an Wolfgang Niedecken, der zur Corona Zeit angab, gut informiert zu sein, weil er 20 Zeitungen liest. Dumm nur, wenn es 20 Zeitungen sind, die alle das selbe schreiben und damit alle nur eine einzige Quelle darstellen.
Und wenn man Desinformation wirklich bekämpfen wollte, müßte man als erstes die Bundespressekonferenz verbieten. Wobei da vielfach schon die Steigerung in Form von Uninformation verbreitet wird. An der Stelle mal wieder Dank an Florian Warweg, dessen penetrante Fragestellung zumindest dazu führen wird, daß die Bande sich später nicht mit „wußt ich nich!“ rausreden kann.
👍👍👍
Apropos „Desinformation“: Die Existenz der von etlichen immer genauestens Bescheid wissenden Kommentatoren stets verleugneten und ins Lächerliche gezogenen Nordkoreaner, die für Russland gekämpft haben sollen, wurde ja nun bestätigt.
Vielleicht sollte man bisweilen auch einfach besser mal die Klappe halten.
P.S. Das gilt nicht nur für Kommentatoren. Der stets über die Massen gut informierte Rüdiger Rauls hatte in den Nachdenkseiten (und vielleicht auch hier) einen überflüssig langen Zweifler-Artikel zu dem Thema im letzten November plaziert. Immerhin hat er sich mit einer devinitiven Behauptung zurückgehalten.
Die haben in Russland(!) Ukrainer bekämpft und gelernt.
Falls die Südkoreaner über die Grenze kommen und ihnen Demokratie beibringen wollen. 🙂
Sie waren offenbar nicht in der Ukraine.
Deswegen Publikum. Res publica. 🙂 Und auch von „unserer Demokratie habe ich nichts geschrieben.
weisst du irgendwas mehr über nordkoreaner in kursk als vor 10 tagen? nein? und trotzdem hast du deine meinung jetzt gemacht aufgrund aussagen der oberrussen / oberkoreaner. bitteschön, ich warte auf die beweise.
Schon die Überschrift ist irreführend.
Eigentlich sollte dort das Wort Desinformation in Anführungsstrichen stehen.
In Wirklichkeit ist wohl eher das Verschleiern von missliebige Meinungen und unangenehmen Fakten!
Nachdem ich bei einer Recherche zum Ukraine-Krieg bei einer KI auf deutlcihe Mainstream-Meinung gestoßen bin, konnte ich die KI durch gezeiltes Nachfragen zu einer anderen Ansicht bekerhren.
Neugierig geworden, fragte ich, wie darüber in Russland oder China berichtet würde. Da gab die KI ohen rot zu werden zu, dass sie die Infornationen nach vorgaben der jeweiligen Regierungen oder dem allgemeinen Meinungsbild dort filtern würde und dass eine 80%ige Übereinstimmung der Quellen als vorläufige Wahrheit gewertet würde.
Allerdings dürfe man das nicht als echte Wahrheit ansehen, sonder müsse alles hinterfragen um sich einer ungefähren Wahrheit annähern zu können. Mit anderen Worten: Fragst du eine KI etwas, bekommst du komprimierten Mainstream-Bullshit serviert.