Nationalismus oder Patriotismus: Schottland und die Unabhängigkeit

Schottisches Parlament. Bild: pschemp/CC BY-SA-3.0

Ralf Streck im Gespräch über die unterschiedliche Politik im Umgang mit Unabhängigkeitsbestrebungen in UK und Spanien und die politische Ausrichtung der katalanischen und schottischen Separatisten.

In Großbritannien steht das Groß auf dem Spiel. Würden die Schotten gehen und damit in die EU zurückkehren, könnte das Land zerfallen, denn auch in Wales gibt es Unabhängigkeitsbefürworten, in Nordirland könnte ebenfalls ein Referendum über die Vereinigung mit Irland anstehen. Aus Großbritannien würde dann ein Kleinbritannien.

Aber anders als in Spanien wurde den Schotten schon ein erstes Referendum gewährt und die britische Regierung hat angekündigt, wegen eines zweiten nicht vor das Oberste Gericht zu ziehen. Tatsächlich hat sich durch den Brexit, gegen den die Mehrheit der Schotten stimmten, die Lage radikal verändert, was ein zweites Referendum rechtfertigt.

Interessant ist die Frage, ob die Separatisten, die Unabhängigkeit für ihre Region anstreben, Nationalisten sind. Streck macht klar, dass sowohl die Schotten als auch die Katalanen und Basken nicht in den Nationalismus zurückfallen, sondern weltoffene Demokratien in der EU realisieren wollen. Man müsse statt von Nationalismus von Patriotismus sprechen.

https://youtu.be/5Px2IIXUuuQ

Florian Rötzer

Florian Rötzer, geboren 1953, hat nach dem Studium der Philosophie als freier Autor und Publizist mit dem Schwerpunkt Medientheorie und -ästhetik in München und als Organisator zahlreicher internationaler Symposien gearbeitet. Von 1996 bis 2020 war er Chefredakteur des Online-Magazins Telepolis. Von ihm erschienen sind u.a. „Denken, das an der Zeit ist“ (Suhrkamp 1988), „Die Telepolis“ (1995), „Vom Wildwerden der Städte“ (Birkhäuser 2006), „Smart Cities im Cyberwar“ (Westend 2015), „Sein und Wohnen“ (Westend 2020) oder „Lesen im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz“ (Bielefeld 2023)
Mehr Beiträge von Florian Rötzer →

Ähnliche Beiträge:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert