Deutsche Bahn blockiert Overton-Magazin

Sieht erst einmal nur wie ein technisches Problem aus. Screenshot von heute.

DB gibt vor, dass es sich um einen Verbindungsfehler handelt, obwohl eine Filterdatenbank blockiert. Eine Bitte an unsere Leser

 

Wie wir von einem unserer Leser erfahren haben, lässt sich das Overton-Magazin über den VPN-Internetzugang der Deutschen Bahn nicht aufrufen.

Zunächst erscheint eine Fehlermeldung: „Die Website ist nicht erreichbar“, heißt es. Und weiter: „Die Webseite unter https://overton-magazin.de/ ist eventuell vorübergehend nicht verfügbar oder wurde dauerhaft an eine neue Webadresse verschoben.“

Dadurch wird dem Internetnutzer suggeriert, dass die Deutsche Bahn damit nichts zu tun hat, sondern dass es an Overton liegt. Man gibt sich also völlig unbeteiligt. Die scheinbare Fehlermeldung tritt aber nur auf, wenn man ganz normal die URL https://overton-magazin.de/ eingibt.

Anders sieht es aus, wenn man http://overton-magazin.de/ eingibt. Dann wird deutlich, dass die Verbindung deswegen nicht hergestellt werden kann, weil ein Filter von  McAfee diese blockiert. Das Overton Magazin wird als „unsicher“ eingestuft, und es gibt die Meldung: „Blockiert durch URL-Filterdatenbank“. Es handelt sich um McAfee Web Gateway. „Die URL befindet sich in Kategorien, die vom Administrator derzeit nicht zugelassen werden.“ Administrator dürfte die Deutsche Bahn sein. Eingestuft wurde das Overton Magazin unter „Malicious Sites, General News“ und als „High Risk“. Hier ein Screenhot von der Meldung:

Screenshot von heute

Wir haben uns an die Deutsche Bahn gewandt und um Aufklärung über den Grund gebeten. Offenbar will die Deutsche Bahn nicht als Zensor kenntlich werden, sondern gibt Zugangsschwierigkeiten vor. Gefragt haben wir auch, welche weitere News- oder Magazin-Webseiten blockiert werden und wie man zur Meinungs- und Informationsfreiheit steht. Sobald wir eine Antwort von der Deutschen Bahn erhalten, werden wir dies mitteilen.

Unsere Leser würde wir bitten, uns mitzuteilen, wenn sie eine solche Zensur des Overton Magazins bei der Deutschen Bahn oder auch in anderen Netzen beobachtet haben. In dem Fall bitten wir, uns einen Screenshot von der entsprechenden Seite an die Email-Adresse info@overton-magazin.de zuzusenden.

Ähnliche Beiträge:

81 Kommentare

  1. Viele kleine Schritte immer schneller immer mehr.
    Die Frequenz an Vorfällen, die jeder für sich noch vor wenigen Jahren Ungeheuerlichkeiten gewesen wären, ist bereits atemberaubend. Tendenz weiter steigend…

    Wie außer mit Abstumpfung soll und kann man darauf reagieren? Peinlichkeiten, Ausflüchte, dreiste Leugnung bereits objektiv festgestellter Fakten, alles ohne Folgen, mit süffisantem Lächeln abgetan. Und bevor man sich auch nur ausreichend mit einem Fall beschäftigen kann, folgen 10 neue. Satire ist tot und von der Realität bisweilen kaum zu trennen…
    Ich beginne zu begreifen, was Menschen, die offenen Auges durch die Welt gegangen sind, bewegt haben muss angesichts des Irsinns ihrer jeweiligen Zeit. Und ich wundere mich, wie die Menschheit es fertig bringt, tatsächliche Evolution und Verharren in archaischen Mustern gleichzeitig zu bewerkstelligen. „Sowohl als auch“ Dualismus, immer hart am Kollaps des Systems.

    Das Narrenschiff ist real geworden.

    1. Ich weiss gar nicht was sie haben! Funktioniert doch alles ganz hervorragend, oder?
      Glauben sie etwa nach den nächsten Wahlen würde sich etwas ändern?
      Gut, die CDU wird zur Ampel stossen, aber sonst?

      Sie haben einen der Tricks, die all dies ermöglichen, doch verstanden:
      „Und bevor man sich auch nur ausreichend mit einem Fall beschäftigen kann, folgen 10 neue.“

      Die Spaltung wird dabei jedesmal vertieft…. Es begann 2016 mit denen, die Merkels „Wir schaffen das“ für keine gute Idee hielten, dann kam Corona, dann die Impfung, dann die Ukraine und dann Israel… und die „Nein“ zu all den Sauereien Sagenden war immer dieselben…
      …und diese sind und werden leider IMMER eine Minderheit sein und bleiben.

  2. Sehr geehrter Herr Rötzer

    Wenn Bildschirmaufzeichnungen zum Zweck der Dokumentation in Artikel eingefügt werden, ist ein Einordnen ohne Angabe von Datum und Uhrzeit leider nur eingeschränkt möglich, weshalb ich Sie bitte, diese Informationen nachzureichen, falls möglich.

    Grüße

    1. Hoffentlich hilft die zeitliche Zuordnung des Beginns der Sperre dabei, zu klären, ob etwa ein Bahnvorstand aufgrund der Berichterstattung persönlich beleidigt war, eventuell doch bei Overton serverseitig eine Unregelmäßigkeit und sei es bei Werbepartnern, vorlag oder ob es sich doch, wie viele hier vermuten, um eine grundsätzliche Zensur handelt, denn die Unterstellung „böswillige Seite“ ist nicht ohne und sollte von der Bahn begründet werden (können).

      Dank und Grüße

      1. Hallo, bin gerade (18. April, 11.30 h) auf der Fahrt von Berlin nach München und konnte Overton ohne Schwierigkeiten im Bord-WLAN empfangen (von dessen notorischer Langsamkeit und Unzuverlässigkeit einmal abgesehen, aber die hat es auch bei tagesschau.de).

  3. Ja. was glaubt ihr denn?
    Das wurde alles schon im Planspiel Event 201 erörtert.
    Die werden das Web abschalten wenn’s denen beliebt.

    1. „zum weiteren Umfang der Filterlisten diesbezüglich“

      Wenn ich raten müsste:

      Nachdenkseiten, Junge Welt: Ja

      T-Online, NTV, RND, STÜRGEL, … : Nein

    2. Sicher, Tor sollte gehen. Ist aber nicht sehr performant, und Gerüchte gehen, dass mehrere Knoten von den Diensten gestellt und ausgelutscht werden, Tor also einen Honeypot darstellt.
      Einfacher ist, den Yandex-Browser zu nehmen, und dort https://lkto.ru/ aufzurufen. Das geht auch sehr flott. Firefox lehnt den Dienst ab mit

      Failed to register service worker.
      Error: Your browser doesn’t support service workers.

      1. @a² „Ist aber nicht sehr performant“

        Das ist eher eine olle Kamelle und trifft kaum noch so drastisch zu, wie es klingt. Sagen wir mal so: Wenn man nicht 5 Videos in HD gleichzeitig streamen möchte, reicht es i.d.R. locker. Klar dauert der Verbindungs-/Seitenaufbau etwas länger (also nicht 0,4 ms sondern vielleicht 1,6 ms), ist aber in diesem Größenbereich vernachlässigbar.

        „dass mehrere Knoten von den Diensten gestellt und ausgelutscht werden, Tor also einen Honeypot darstellt“

        Das ist nicht nur ein Gerücht, sondern stimmt sogar mitunter tatsächlich; siehe u.a. hier: https://www.privacy-handbuch.de/handbuch_24j.htm.

        Allerdings muss man, um in solche Fallen zu tappen, schon auch ansonsten alle Vorsicht fahren gelassen und sein Gehirn beim Surfen abgegeben haben (und selbst dann sitzt man nicht gleich zwangsläufig in der Falle). Dagegen gibt es aber auch Mittel und Vorkehrungen. Wie das gehen könnte, wird u.a. hier beschrieben: https://www.kuketz-forum.de/t/sicher-surfen-mit-dem-tor-browser/545

        Wem das alles zu heiß/unsicher ist, kann auch das hier versuchen: https://tails.net/
        Wer gerne ein bisschen virtuell bastelt und sich schon besser auskennt, könnte auch das machen (noch sicherer, aber auch etwas komplexer): https://www.whonix.org/

        Bei all dem nicht vergessen: Das größte Sicherheitsrisiko sitzt meistens vor dem Bildschirm selbst. Vorsicht, gesundes Misstrauen, klarer Kopf und eine gemessene Portion Wissen um all diese Dinge können hilfreich sein.

      2. „Gerüchte gehen, dass mehrere Knoten von den Diensten gestellt und ausgelutscht werden, Tor also einen Honeypot darstellt. Einfacher ist, den Yandex-Browser zu nehmen, und dort https://lkto.ru/ aufzurufen.“

        Einerseits generelles Misstrauen, gleichzeitig aber 100% Vertrauen in den russischen Staat, der ja niemals etwas Böses mit euren Daten im Schilde führen könnte…

        „Firefox lehnt den Dienst ab“

        Das könnte seinen Grund haben:

        „In Firefox, Service Worker APIs are hidden and cannot be used when the user is in private browsing mode, or when history is disabled, or if cookies are cleared when Firefox is closed.“

        1. Es geht nicht um 100% Vertrauen in irgendjemanden oder irgendetwas. Vielmehr ist das Risiko hier, mit deutschen oder NATO-Einrichtungen und ihren bekannten rechtsstaatlichen Methoden wie 140 StGB, oder verschärft rendition flights, Guantanamo etc. in Konflikt zu geraten, erheblich grösser als Ärger mit FSB, GRU oder Gong An. Obendrein kann ich aus dem russischen Internet alles in D, EU, USA, aber auch Ukraine, unzensiert empfangen. Das ist kein Werturteil. Sei nicht so fanatisch.

    1. Ist eine Aktiengesellschaft, also total privat! Daß 100% aller Anteile im Besitz der BRD sind soll man ignorieren. Und rein rechtlich ist die DB AG eben nicht dem Grundgesetz verpflichtet. Nicht daß das mit der alten Bundesbahn anders gelaufen wäre. Muss man sich nur die IT Fachkompetenz in Ministerien und Ämtern ansehen. Die hätten auch nur irgendein tolles Orodumt extern eingekauft.

  4. Stellt euch mal vor diese Geisteskrankheit würden sich wie ein Virus über das Internet in aller Welt und vor allem bei Deutsche Bahn Kunden verbreiten und uns alle zu Lumpenpazifisten machen. Da würde Pistorius aber schön dumm aus der Wäsche gucken.

    BTW ich erreiche RT (diese komische rt.fromrussiawithlove Adresse) seit einer Woche auch nicht mehr. Haben die Ihre Adresse geändert oder wurde RT endgültig in NATOSTAN abgeschaltet? Wenn jemand einen Tipp hat wie ich den Russischen „Feindsender“ wieder empfange wäre ich dankbar.

    1. https://freeassange.rtde.life/gesellschaft/202885-in-eigener-sache-rt-de/

      In eigener Sache: RT DE über neue Adressen erreichbar

      Als Ergänzung zu den bekannten, aber zurzeit teilweise unterdrückten Spiegelseiten von RT DE sind ab sofort die folgenden vier neuen Adressen (mirror pages) verfügbar:

      https://dert.online

      https://dert.site

      https://dert.tech

      https://rtnewsde.online

      Mithilfe dieser Mirrors sollten Sie wieder uneingeschränkten Zugang zu RT DE haben. Wir empfehlen, diese Adressen als Lesezeichen zu speichern.

      Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, über

      https://luuul.ru

      zumindest einen Teil der Inhalte von RT DE aufzurufen, auch wenn diese Alternativadresse noch nicht alle Features unserer Webseite bietet. An einer Verbesserung dieses Zugangs wird gearbeitet.

      Ich hoffe, man wird mir das aufs nötigste gekürzte Zitat vergeben.

    2. „Wenn jemand einen Tipp hat“

      Ich hatte bereits an anderer Stelle geschrieben, dass es mit Opera noch funktioniert. Der Browser hat einen eingebauten VPN, der natürlich eingeschaltet sein muss.

        1. Opera dürfte aber auch noch funktionieren, wenn die großen Internetprovider ein weiteres Mal tätig geworden sind! Ich denke, es ist sinnvoll, sich rechtzeitig um Alternativen zu kümmern. 15%-Nancy und die ungewählte Uschi sind noch längst nicht fertig!

    3. Einfach einen sicheren DNS wie Cloudflare im Browser wählen.
      Dann ist man nicht mehr vom Verhalten des Betreibers und der EU abhängig.
      Mache ich bereits länger, weil mich schon die Erziehungsideologie von vdL als Familienministerin genervt hat.

  5. Vielleicht sind Arno Luik, Claus Weselsky, die GDL und die Dauerkritik an der Bahn einfach zuviel, für den Bahneignen WLAN Zugang! Das Ganze läuft unter Hausrecht und die Bahn bestimmt, was der Bahngast indem eigenen WLAN zu sehen oder nicht zu sehen bekommt.

    Genau das ist der Digital Services Act liebe Snowflake’s bei der Bahn gibt’s keine Zugfenster mehr die sich öffnen lassen! Der Öffentliche Raum ist schon lange Privatisiert und wer mag schon ehrliche Kritik am eigentlichen
    Dienstleistungsangebot.

    1. Haha. Schon eine lustige Herleitung, aber die DB AG kauft einfach eine Liste von dem „Computersicherheitsanbieter“ McAfee ein. Dir ziehen für ihre Sperrlisten halbautomatisiert aus allen möglichen Quellen zusammen. Da wird vermutlich irgendwer in dieses Netzwerk zum Thema böse Internetseiten das Overton Magazin eingebracht haben und dann hat sich das verbreitet. Das Bundesinnenministerium gibt zum Beispiel auch eine Filterliste heraus. Vermutlich hat es McAfee es von dort und dann automatiach bei der DB AG installiert. Ist ja der Laden von Nanny Phaser, die auch besondere Aufmerksamkeit hier bei Overton bekommt.

  6. Dieses Phänomen trifft nicht nur das Overton Magazin und nicht nur das DB welan. Das scheint in letzer zeit eine verbreitete ,,Störung“ zu sein. Es gibt inzwischen Seiten die gar nicht mehr ereichbar sind. Andere wie RT ändern ständig ihre Adressen. Einige Sites wie z.B. Politstube.com werden von meiner Internetsecurity blockiert. Auch ich nutze ein VPN und logge mich über Drittstaaten ein um alle Beiträge aufrufen zu können.
    Faesers neues Zensurgesetz scheint zu wirken. Inzwischen geht man wohl sogar so weit, Domains und Sites nur noch nach Gesinnungsprüfung zu erlauben…..

  7. Das (grundgesetzwidrige) Zensurieren in Deutschland nimmt langsam dermaßen überhand, daß einem schon schlecht davon wird. Es zeigt aber ungewollt auch zwei Dinge :

    1.
    Die Herrschenden sind in heller Panik weil sie nicht mehr wissen, wie sie den Zug noch stoppen sollen. Den Zug nämlich, mit dem Deutschland vor die Wand gefahren wird.

    2.
    Daß jetzt Overton schon geblockt wird ist doch eigentlich ein Qualitätszeichen. 😁 Kann man nicht mehr ignorieren…….

    1. Zu2:

      Eben. Das ist ein Ritterschlag, eine Ordensverleihung, wenn man als so gefährlich erachtet wird.

      Deswegen eigenen DNS-Server betreiben, den kann keiner zensieren.

    2. 2. ist zwar richtig, aber 1. ist Schwachsinn, kindisches Wunschdenken. Und Letzteres ist eine der Ursachen für den Mangel der Effektivität jeglicher Opposition….

    3. Das würde ja bedeuten, daß sie das wollten! Stattdessen beschleunigen sie noch das Tempo der Fahrt, und versuchen jeden, der die Bremse ziehen will, rauszuwerfen.

  8. Wahrscheinlich hat DB selbst damit so direkt nichts zutun. Sie sind wohl selbst nur Kunde eines McAfee Filters. Wahrscheinlich wird die Seite jetzt auch nicht nur bei DB blockiert. Wahrscheinlich hat die DB als Kunde auch gar keinen Einfluss darauf, was der Filter Alles auf der Liste hat.
    Wenn dann müsste man sich beim Betreiber des Filters beschweren.

    1. Bitte den Artikel genau lesen, dann könnten Sie erkennen, dass es einen Administrator gibt. Das kann nicht McAfee sein.
      So ist es übrigens auch in Hundertausend anderen Unternehmen dieses Landes.

      1. Ich kenne mich bezüglich McAfee zwar nicht aus, aber ein wenig mit vergleichbaren (Firmen)-Lösungen. Das hier ist nicht unbedingt ein Administrator, der bei der DB tätig ist. Die Verwaltung der URL-Filterdatenbank kann sehr wohl bei McAfee stattfinden, beispielsweise als Dienstleistung.

        Vergleichbar vielleicht mit der Fritzbox, wo jeder eine Kindersicherung aktivieren kann und dann automatisch eine Liste wirksam wird, die von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BPjM-Modul) verwaltet wird.

        So kann hier die DB McAfee im Einsatz haben und automatisch die URL-Sperrliste von McAfee nutzen.

        Ich wäre erstmal ruhig, dass kann auch eine Fehlkonfiguration sein, muss man mal abwarten. Wenn überhaupt, dann würde ich vermuten, dass die Sperre bei McAfee zu verorten ist, nicht direkt bei der DB.

        Ich kann mir gut vorstellen, dass sich zukünftig irgendwelche Schnüffelstellen im Rahmen des Digital Service Acts direkt an McAfee wenden und verlangen, dass Einträge unliebsamer URLs in deren URL-Filterdatenbankmodul vorgenommen werden. Dann würde sowas wie hier beispielsweise geschehen.

        Das ist alles eine absehbare Folge dieses DSA. Ich fürchte, viele haben dessen Tragweite noch nicht richtig begriffen. Da werden irgendwann so Stellen wie Bertelsmann (nur beispielhaft) unliebsame Kritik als Desinformation bzw. „russische Propaganda“ melden – und dann sind Dienstleister wie Kaspersky, McAfee, Bitdefender, Cloudflare usw. dazu gesetzlich verpflichtet, diese Seiten zu sperren – und technisch nicht versierte „Normaluser“ bleiben ab sofort draußen. Das wird vermutlich bereits zur Europawahl flächendeckend bemerkbar werden.

    1. Overtone ist irgendwie das “ sanary sur mer“ der deutschen Restlinken.
      sie sollten den Zug nach Biarritz nicht verpassen!

  9. In Hunderttausend Unternehmen dieses Landes gibt es solche Administratoren. Viele setzen Schwarze Listen ein, die von irgendwelchen IT-Dienstleistern aktuell gehalten werden. Das ist seit vielen Jahren üblich. Auf den Listen stehen vor allem Kinderpornos, Betrügerfirmen, Viren- und Trojaner-Infizierer und ähnliche. Aber Politik beschränken die Unternehmen selten (soweit ich es erlebt habe).
    Weil die Zensur gegen Overton bisher nur von der DB bekannt ist, dürfte es sich um eine Blacklist handeln, die der DB-Admin selber pflegt. Sie blockt die Fahrgäste, während es sonst meist um Mitarbeiter geht.

  10. RT meldet ähnliches Procedere seitens des Wertewestens:

    „In den letzten Tagen haben die Angriffe auf unsere Webseite abermals zugenommen. Die großen Internet-Provider in Deutschland blockieren wieder verstärkt die Inhalte von RT DE. Doch nun gibt es neue Möglichkeiten, diese Störversuche zu umgehen und RT DE weiterhin zu erreichen.“

    Als Ergänzung zu den bekannten, aber zurzeit teilweise unterdrückten Spiegelseiten von RT DE sind ab sofort die folgenden vier neuen Adressen (mirror pages) verfügbar:

    https://dert.online

    https://dert.site

    https://dert.tech

    https://rtnewsde.online

    Mithilfe dieser Mirrors sollten Sie wieder uneingeschränkten Zugang zu RT DE haben. Wir empfehlen, diese Adressen als Lesezeichen zu speichern.

  11. Mit D geht’s auf allen Ebenen abwärts & das lässt sich mittlerweile nicht mehr mit US-Vasallentum erklären… Nein, wir entwickeln uns höchstselbst zu Arschlöchern und das mit Fleiss.
    Ich denke, es ist kaum nötig, hier die Einzelheiten aufzuführen, oder?

  12. Hirntote Sozialschmarotzer im öff. Dienst machen wie bei der NS Alles mit. Denn wenn man so ein sinnloses, teppates Leben hat, dann bekommt selbst die doofe Partei einen Wert. Traurig.

  13. Es ist freundlich und Mitforisten zugewandt, wenn Mitforisten hier ihre Zugänge zu rt.de posten.
    Problem dabei ist: die Zensoren lesen mit.

    Meinen Zugang zu rt.de teile ich niemals nimmer nicht unpersönlich mit, persönlich eher bei möglicherweise vertrauenswürdigen Personen (ich kann mich dabei natürlich irren).

    Vor vier Jahren (selbstverständlich lange vorher geplant) hat eine Offensive wider jegliche Demokratie, wider jegliche Menschenrechte, wider jegliches Leben überhaupt seitens der soziopathischen Vollpfosten begonnen, die sich für eine „herrschende Elite“ halten, selbst wenn jede ihrer Äußerungen sie als ungebildete, skrupellose, amoralische, habgierige und grenzdebile Idioten ausweist, deren höchstes Ziel für ihr Leben gnadenlose Selbstbereicherung und Massagesitze in Dienstwagen sind.

    Prognose: Die Perversion der selbsternannten „herrschenden Eliten“, also der fatzkenhaften Popanze, wird weiter zunehmen. Das Kriechen der Popanzmedien im Gleichschritt dazu. Oder umgekehrt.
    Und analog zu diversen Vorgängen in der Geschichte werden die damit nicht aufhören, bis die Zerstörung total ist – und dann werden sie dennoch versuchen, das noch ein bisschen weiter zu treiben.
    (Diese Affenart nennt sich selbst übrigens „homo sapiens“, mithin auch „homo sapiens sapiens“. Affen, die von Bäumen fielen, weil sie zu blöd waren, sich festzuhalten.)

    1. Was hätte ich den machen sollen? Ich hab es auch schon zu googeln bzw. mit Ecosia versucht heraus zu finden, aber wie Sie sicherlich auch schon mittbekommen haben spucken diese Amerikanischen „Suchmaschinen“ nicht erst seit gestern nur Müll und Propaganda aus. Die ersten wahrscheinlich 10.000 Treffer haben sich mit der Erfolgsmeldung befasst wie es dem Wertewesten endlich gelungen ist 2022 RT zu verbannen. Keinerlei Hinweis nicht die kleinste Information zu irgendwelchen Mirror Seiten von RT. Und BTW was wollen diesen Schwachmaten vom Geheimdienst mit der Information wie RT ihren Zensoren quatsch gerade wieder mal umgeht? Früher oder später werden die doch sowieso auch diese Seiten sperren. Und wenn alle Stricke reißen wird halt einfach das Internet abgeschaltet wenn der Pöbel zu zickig und aufmüpfig wird.

      1. „Was hätte ich den machen sollen?“

        Erst einmal nichts anderes. Man fragt in Foren nach, klar.
        Hinweise gibt es immer, nicht alle sind einfach/eindeutig.
        Und gut, solche Fragen zu stellen.
        Nur: Die Antworten sollten überlegt sein.
        Mein Kommentar bezieht sich auf die Antwortenden, nicht auf den Fragenden.

        1. Weder Yandex noch duckduckgo sind gute Lösungen, nur Ergänzungen.

          Bei duckduckgo endet man auch oft bei Ergebnissen, die durchzensiert sind. Bei Yandex merkt man nach einer Weile schon, dass das eine Firma von einem autoritären Staat ist und für Ausländer haben sie nicht viel übrig. Wie auch bei chinesischen Anbietern ist da die Spyware, bzw. die Dreistigkeit wie Privatsphäre verletzt wird, schon höher als z.B. bei duckduckgo. Die großen US-Staatsspionierer machen das natürlich nur etwas diskreter.

          Es ist so ähnlich wie bei Antiviren-Software. Die geben sich nicht viel, egal ob aus USA, Israel, Russland oder Deutschland. Wer daran glaubt und die benützt, ist selbst schuld!

          Leider braucht man in der Tat so etwas wie eine Suchfunktion. Suchoperationen, Zeiteingrenzungen, gute Suchworte – das hilft auch.

          Denn oft sitzt ja das Problem doch eher vor dem Bildschirm. 😛

      1. „… ist übrigens schon blockiert“ stimmt nur wenn man lügende DNS Server der gehorsamen EU ISPs verwendet. Das ist bisher zum Glück weder vorgeschrieben noch technisch erzwungen.

    2. @Ohein: Als einer der Antwortenden: Die gepostete Information ist tatsächlich sehr leicht auffindbar, wenn man seine persönliche IT Infrastruktur von Ursels Zensurwahn befreit hat. Ein Versuch via google.com findet am unteren Ende der ersten Seite brauchbare Ergebnisse. Man muss also nicht mal renitenter Telegram Nutzer sein, auch wenn das die Findung solcher Fakten sicher erleichtert.
      Davon abgesehen ist Repression inzwischen Alltag, für den die Obrigkeit kaum einen Grund finden oder angeben muss.

  14. Viel Feind viel Ehre. Es ist ein schönes Kompliment an Overtone, dass es von der Ampel ernst genommen wird. Damit etabliert es sich zu einem ernsthaften Medium des Widerstands gegen eine extrem Menschen feindliche, faschistoide und populistische Politik. Einer Politik, die Demokratien und Existenzen bewusst zerstört, das Genocid in Gaza unterstützt und sogar zum Krieg gegen eine Atommacht trommelt. Die nur dank der Bequemlichkeit vieler Wähler und der selbst initiierten Massenmigration überleben kann.

    Ob die Bahn unschuldig ist? Nein, sicher nicht. Ich glaube die Bahn war und ist ein Werkzeug der Politik. Sie hat ja auch damals verzweifelte Juden, Slaven und Romas eiskalt direkt ins Vernichtungslager gebracht. Warum? Weil es politisch so gewollt war.

    1. Zum Ranzfunk: Dem Markt aussetzen reicht mir als Reform, da ich eine Reform auch nur mit Spuren der vorigen Führungskräfte in den Anstalten und Landesregierungen für nicht machbar halte. Passend dazu als Meinungsverstärker halte ich gerade wieder einen Festsetzungsbescheid in den Händen, der mich zur Propagandafinanzierung zwingen will.

      Für den Link mit dem Vortrag vielen Dank.

  15. Mir ist gestern bekannt geworden, dass eine Bank in Leipzig Überweisungen an den Kontrafunk nicht mehr ausführen will.

  16. Da gibt es nur eine Lösung:

    John Mcaffee How To Uninstall McAfee Antivirus

    https://www.youtube.com/watch?v=yIaNZXgDtRU

    Dass die deutsche Bahn McAfee-Software benützt, wundert mich als Zyniker überhaupt nicht oder dass sie overton wegbannen.

    Im Gegensatz zu vielen Postern hier sehe ich auch nicht die große Verschwörung der Über-Politiker. Das ist einfach der ganz normale Wahnsinn. Ich würde auch so VTs über Nanny Phaser lassen. Ich weise in solchen Fällen immer darauf hin, dass die wie z.B. auch Trump nur ein Mensch ist und nicht überall sein kann. Viele Eiferer sollten sich vielleicht eher mal fragen, warum sie diese Personen so aufregen und sie sich mit denen so beschäftigen?

    Es gibt natürlich viel Zensur. Ich habe neulich sogar einen social media account „gelöscht“, weil ich mich nicht mehr verarschen lassen wollte, ob ein Beitrag durch die Filter gelassen wird oder nicht. Es lohnt sich wirklich wie Herr Rötzer das macht, sich mit solchen Banlords zu beschäftigen. Ich habe z.B. schon ÖR-Moderatoren, geschätzt 20-30jährige Noobs, freiwillig dazu gebracht, zuzugeben, dass sie mich als Wehrkraftzersetzer sehen würden bei ihrer Kriegspropaganda und deshalb bannen. Das hatte nichts mit ihren Forenregeln zu tun, auch wenn die erste automatisierte Meldung darauf hinwies.

    Matt Taibbi hat es mit den Twitter files vorgemacht wie man in solchen Situationen vorgehen kann. Viel gebracht hat es natürlich nicht.

    Das Problem ist wie so oft etwas größer als sich Viele vorstellen:
    – Viele Mitarbeiter sind auch einfach überfordert mit der Technik.
    – Wer in einem Konzern arbeitet in einem Billigjob, wird sich sicher keinen zusätzlichen Ärger – also mehr Arbeit einhandeln wollen
    – Viele sind auch überzeugt, dass sie das Richtige tun, weil steht ja so in ihrer Zeitung und kommt im TV-Programm, überall.
    – die US-IT-Konzerne sind selbst gefangen in einem Netz als Interessen und Algos, am Ende zählt der Profit und der Schutz für Mächtige (Reiche)
    – Social Media imitiert Spielcasinos

    usw.

  17. Was erwartet ihr, wenn ihr Radikalen, Hetzern und Antisemiten ein (quasi illegal) unmoderiertes Forum bietet zu Artikeln von Autoren, die oft kaum besser sind als ihre Leserschaft? Was erwartet ihr, wenn faschistischen Folterregimen wie dem Russischem offen applaudiert und zugesprochen wird und ihr im Gegenzug erfrischende Gegengewichte wie allen voran die linksgrüne Haubitze einfach sperrt?
    Klar landet ihr so auf Webfiltern.

    1. Wenn die Panzerhaubitze2000 auch mal Argumente gebracht hätte, hätte sich auch eine konstruktive Unterhaltung ergeben können.

      Solange die regelbasierte Weltordnung Camp X bestehen lässt, solange ganz nach Wetterlage Nazis unterstützt werden, solange der Patriot Act gilt und dann demnächst erweitert in der Verlängerung des FISA Gesetzes usw. usf. Oder ein gut sichtbares deutsches Beispiel: wenn Nancy Faeser eine bunte Armbinde trägt um ihre Gesinnung der Welt zu demonstrieren. Na das hatten wir doch schon mal. Erst mal zu Hause aufräumen und sauber machen bevor man Nordkorea oder Russland kritisiert. Hat auch schon so ein Bettelprediger vor zweitausend Jahren gesagt, daß man auf den Balken vor den eigenen Augen achten sollte bevor man den Splitter in jemand anderes Auge aufzeigt. „Wir“ sind offenbar auch nicht die Guten.

    2. Ach nein !! ?? Die Panzerhaubitze wurde gesperrt? Halleluja !
      Deshalb also lese ich in letzer Zeit weniger Bockmist-Kommentare, bei denen es nur ums provozieren ging – ausser den Ihren, natürlich …. auf welche ich wie üblich nicht weiter eingehen werde,: es lohnt nicht, Bockmist zu sortieren …..
      Jedenfalls, vergessen Sie die Haubitze als Grund für die Sperrung – wie einige oben schrieben, das sind automatismen von diversen blacklists, deren Inhalt auch meist keiner seriösen, schon gar nicht einer neutralen Kontrolle unterliegt.
      Um solchen Dingen aus dem Weg zu gehen, empfehle ich folgendes
      a) TOR Browser. Kostenlos und das ultimative Mittel gegen Spionage und Blockade, egal von wo und von wem.
      b) VPN. Kostet meist, aber ich glaube es gibt auch kostenlose (reduzierte) Lösungen. Ich zum Beispiel gehe meist via VPN in die Türkey, wenn ich .ru Seiten lesen will (wobei in der Schweiz RT nicht blockiert ist, anderes aber schon …)
      c) Einen anderen, freien DNS einsetzen, entweder als ersten oder als 2. DNS, nebst dem offiziellen des Providers.
      Generell ist sowieso zu sagen, dass die meisten Blockaden sich nur auf DNS-Ebene abspielen. die lassen sich leicht mit c) umgehen.
      Firewall-Blockaden, welche den Content schnüffeln, lassen sich eigentlich nur mit VPN oder TOR umgehen.

    3. Gratuliere, die Entwicklung zum geifernden braunen Hetzer hat ja nicht lange gedauert. Woher stammt die „Information“, dass der Nazihaubitzenteil von Hautono gesperrt wurde?

  18. Zufall oder Absicht.
    „Malicious Sites“ heisst erstmal sowas wie Hacker Seite. Das kann fälschlicherweise in die Datenbank gekommen sein (ist schon vorgekommen) oder halt mit dem Absicht der Zensur. Um das einzugrenzen könnte man mal andere Seiten testen wie NDS oder Apolut.

    Die DB wird sich darauf berufen eine Sicherheitsoftware einzusetzen.
    Im Zweifel müsste man dagegen klagen. Die DB wird sich auf Hausrecht berufen. Dagegen halten könnte man über die gesetzliche Netzneutralität.

    Umgehen könnte mans mit alternativen URL’s.
    Allerdings wird sowas von Google via SEO abgestraft, man rutscht nach hinten.

  19. Ich hoffe hier auf Unzulänglichkeit, technische Verwirrung ohne böser Absicht. Leider halte ich Vorsatz aber nicht für unwahrscheinlich, was eine echte Schande wäre.
    Das Overton Magazin leistet aus meiner Sicht wertvolle, Diskurs fördernde und informative Arbeit und ich würde mir wünschen, dass Overton seine Reichweite noch wesentlich steigern kann.

  20. Ich kann mich leider auch nicht mehr aus einem VPN-Tunel einer Firma heraus einloggen.

    „Die Webseite ist nicht erreichbar
    Die Website unter https://overton-magazin.de/ ist eventuell vorübergehend nicht
    verfügbar oder wurde dauerhaft an eine neue Webadresse verschoben.

    ERR_TUNNEL_CONNECTION_FAILED“

    Tja. Zensur lässt grüßen, oder frei nach Ringelnatz: „Dass nicht sein kann, was nicht sein darf!“ Zum „Chamäleon“ RT_DE mit seinen wechselnden und funktionierenden Einstiegsseiten wurde hier ja schon geschrieben. Overton ist hier leider noch außen vor, oder?

  21. Ach ja:

    Der „Filterer“ ist übrigens Zscaler: „Der führende Anbieter in Sachen Cybersicherheit“. Völlig legitim: Ein Unternehmen, welches zum Beispiel irgendwelche kritische SW o.Ä. vermarktet, sucht sich eine Cybersicherheitsfirma, die das Unternehmen vor Cyberangriffen schützen soll. Soweit, so legitim.
    Wie nun Overton die Ehre bekommen hat, vom amerikanischen Cloud-basierten Unternehmen Zscaler als Bedrohung eingestuft worden zu sein, das weiß ich nicht. Wer da also wem was geflüstert und dann Zscaler beauftragt und bezahlt hat, so dass Overton verschwindet, ist nebulös. Overton wird also beim VPN-basierten und somit Zscaler-kontrollierten Zugang (Zscala ist das firmenseitige Tor ins web) als Sicherheitsrisiko eingestuft und somit ist es raus. Provokant-süffisante Gegenfrage: Sendet Overton Sypware in Firmenrichtungen und die wurde als solche detektiert? 😉

  22. Ich habe auch noch eine mögliche Zensur: Brave Tor Browser

    Da kann man overton-magazin.de aufrufen, aber man kann nichts posten.

    „This site can’t be reachedThe webpage at http://127.0.0.1/ might be temporarily down or it may have moved permanently to a new web address.
    ERR_SOCKS_CONNECTION_FAILED

    Es ging mal eine ganze Weile, bis es nicht mehr ging. Ich ging immer davon aus, dass das gewollt ist vom Admin von Overton, weil wordpress benützt wird und viele andere Foren Tor bannen. Warum eigentlich?

    Brave filtert alles, was nur einen Hauch pro-russisch aussehen könnte raus, z.B. aus ihrer Sufu und blocken auch alle Seiten, die auch nur einen Hauch pro-russisch sein könnten. Gut, wenn man sich das Projekt anschaut – keine Überraschung.

    1. Kann ich so nicht bestätigen.
      hab grade Brave unter Android aufgemacht,
      rt de
      in die Suchleiste eingegeben und
      der erste Treffer ist
      deutsch.rt.com
      Seite aufgerufen, geht auch ohne Probleme.

      ich benutze Brave ja auch nur, wenn ich Seiten nutzen muss, die einen Chromium Browser voraussetzen, aber anzeigen und finden tut er „RT de“ bei mir ohne Probleme.

    2. Danke… werds mal checken… Wenn das tatsächlich stimmt wär es ganz, ganz übel.
      ——-
      BULLS**T…. Overton geht problemlos auf Brave.

      Es ist sogar noch dümmer als dies… Man kann auf Brave sogar RT glotzen…

      1. Den Text über Overton bitte lesen und ich ergänze ihn, weil der Teil über russische Seiten tatsächlich missverständlich war.

        Overton lesen geht: Ja
        in Overton posten: Nein, guter Kommentar siehe unten

        Bei den russischen Seiten hatte ich auch Probleme mit Brave oder Tor, kann mich aber nicht mehr erinnern was genau. Ich meine wirklich russische Seiten in kyrillisch. Davon wollte der Browser damals Einige nicht aufrufen. Mein Endruck war schon, dass auch Brave Tor Filter benützt, die russische Seiten rausfiltern, weil vom bösen Feind und Putin. Und wenn man das feststellen würde, dann darf man sich mal fragen wie neutral die wirklich wären? Das war meine Feststellung damals.

        Ich habe gerade RT, sputnik und tass in deutsch und englisch probiert. Die gehen. Allerdings mit gewaltiger Verzögerung und time outs bei mir.

        Versucht mal mit Seiten in kyrillisch rum zu spielen oder da was zu lesen. Ich habe gerade nicht die Zeit dazu.

    3. Garry: „Tor Browser Da kann man overton-magazin.de aufrufen, aber man kann nichts posten. […] Es ging mal eine ganze Weile, bis es nicht mehr ging. Ich ging immer davon aus, dass das gewollt ist vom Admin von Overton, weil wordpress benützt wird und viele andere Foren Tor bannen. Warum eigentlich?“

      Habe die gleiche Erfahrung gemacht. Habe dann bei overton nachgefragt. Antwort: Die IPs der (meisten? aller?) Tor-Exits sind gesperrt, da sie als angebliche Spam-Versender klassifiziert wurden (welche Regeln bei overton gelten und wer oder was das dort so klassifiziert, weiß ich nicht, habe aber u.a. Skripte/Spuren von Cloudflare im Quelltext der Site gefunden – was eine mögliche Ursache sein könnte, ohne das die Betreiber davon wissen).

      Wenn du in Tor (torrc) einen bestimmten, exklusiven Exit setzt (diesen hier: https://metrics.torproject.org/rs.html#details/85D4088148B1A6954C9BFFFCA010E85E0AA88FF0), könnte es auch wieder klappen mit dem Posten von Kommentaren bei overton.

      tor-browser_[en-US] > Browser > TorBrowser > Data > Tor > torrc …

      Beispiel für dergestalt editierte torrc:

      # This file was generated by Tor; if you edit it, comments will not be preserved
      # The old torrc file was renamed to torrc.orig.1, and Tor will ignore it

      ClientOnionAuthDir individueller-Pfad-zum-Verzeichnis/tor-browser_[en-US]/Browser/TorBrowser/Data/Tor/onion-auth
      DataDirectory individueller-Pfad-zum-Verzeichnis/tor-browser_[en-US]/TOR/tor-browser_de-vds/Browser/TorBrowser/Data/Tor
      ExitNodes 85D4088148B1A6954C9BFFFCA010E85E0AA88FF0
      GeoIPExcludeUnknown 1
      GeoIPFile individueller-Pfad-zum-Verzeichnis/tor-browser_[en-US]/Browser/TorBrowser/Data/Tor/geoip
      GeoIPv6File individueller-Pfad-zum-Verzeichnis/tor-browser_[en-US]/Browser/TorBrowser/Data/Tor/geoip6
      HiddenServiceStatistics 0
      StrictNodes 1

      Beispiel Ende

      Im Übrigen & nebenbei: Ich bin in einigen Foren unterwegs. Diese Schwierigkeiten beim Posten von Kommentaren via Tor kenne ich so von keinem anderen Forum. Das kann aber der Zufall meiner indivduellen Auswahl an Foren sein, dass es ausgerechnet bei allen anderen problemlos klappt. Andersherum denke ich aber auch, dass es overton möglich sein könnte/sollte, Tor-Nutzer nicht dergestalt auszusperren, ohne gleich und sofort in (angeblichem od. tatsächlichem) Spam zu ersticken.

      1. Das ist sehr hilfreich. Danke.

        Stefan Schulz, der Kollege von Tilo Jung bannt (oder bannte) auch Tor. Andere sind zu lange her, kann ich mich nicht erinnern. Bei dem kam die Unsitte wahrscheinlich aus seiner Zeit als Online-Journalist bei der FAZ. Dort poste ich aber seit vielen, vielen Jahren nichts mehr, also weiß ich nicht, ob sie Tor bannen. Bei den meisten großen Markenmedien, die noch eine Kommentarfunktion haben, sind sie eher nur noch Alibi, wenn sie mal angeschaltet werden. Dann verschwindet noch so viel, wegen Algos und übereifrigen Moderatoren.

  23. In meiner Firma ist Overton auch der Surf-Protection zum Opfer gefallen. Sonst ist alle Mögliche, von den Nachdenkenseiten über Telepolis bis Compact noch erreichbar.
    Denke, Overton kann darauf durchaus stolz sein (mich ärgerts natürlich).

    1. Ich würde am Arbeitsplatz, wenns nicht ausdrücklich akzeptiert ist, nur in Pausen und nur mit privater Ausrüstung irgendwelche „fragwürdigen“ (im Sinn der Herrschenden) Internetdienste verwenden. Sind schon Leute wegen eines nachgewiesenen falschen Likes um ihr Einkommen gebracht worden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert