Ulrich Heyden (Moskau) im Gespräch: Baerbock trifft auf Lawrow – Dialog ohne Bewegung

Bild: Russisches Außenministerium

Nach Kiew reiste die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock nach Moskau. In Kiew versprach sie keine Waffen, in Moskau sprach sie von unterschiedlichen Positionen, aber verzichtete trotz der angespannten Lage auf Drohungen, auch nicht in Bezug auf Nordstream 2. Sie verkündete die Fortsetzung des Normandie-Formats, Lawrow erklärte, das mache wenig Sinn, solange Kiew das Minsker Abkommen sabotiert.

In Russland geht die Angst vor einem Weltkrieg um. Moskau hat vor kurzem auch eingeräumt, dass Truppen an der Grenze stationiert wurden, während der Konflikt weiter eskaliert und in der Ukraine Streit zwischen dem Ex-Präsidenten Poroschenko und dem Präsidenten Selenskij um die Macht und darum herrscht, wer nationalistischer ist.

Das Gespräch wurde am 18. Januar 2022 um 17 Uhr geführt

https://www.youtube.com/watch?v=RIHt0dGKtuU

Florian Rötzer

Florian Rötzer, geboren 1953, hat nach dem Studium der Philosophie als freier Autor und Publizist mit dem Schwerpunkt Medientheorie und -ästhetik in München und als Organisator zahlreicher internationaler Symposien gearbeitet. Von 1996 bis 2020 war er Chefredakteur des Online-Magazins Telepolis. Von ihm erschienen sind u.a. „Denken, das an der Zeit ist“ (Suhrkamp 1988), „Die Telepolis“ (1995), „Vom Wildwerden der Städte“ (Birkhäuser 2006), „Smart Cities im Cyberwar“ (Westend 2015), „Sein und Wohnen“ (Westend 2020) oder „Lesen im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz“ (Bielefeld 2023)
Mehr Beiträge von Florian Rötzer →

Ähnliche Beiträge:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert